Lehrerbildung der Gesundheitsberufe im Wandel

Lehrerbildung
 
Arens, F. (Hrsg.)
Lehrerbildung der Gesundheitsberufe im Wandel
Von der Pflegepädagogik zur Berufspädagogik Pflege und Gesundheit
Wissenschaftlicher Verlag, Berlin, 2018, 428 S., 49,90 €, ISBN 978-3961380541

Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um eine Festschrift zum 65. Geburtstag von Elfriede Brinker-Meyendriesch. Die historische Entwicklung und der Wandel von der Pflegepädagogik zur Berufspädagogik Pflege und Gesundheit wird detailliert aufgezeigt. Dieser Prozess wurde von Elfriede Brinker-Meyendriesch maßgeblich mitgestaltet und wird in der Festschrift unter der Perspektive der Aufhebung der Sonderstellung der Lehrerbildung in den Gesundheitsberufen gewürdigt und weitergeführt.

Elfriede Brinker-Meyendriesch studierte nach der Ausbildung zur Krankenschwester für das Lehramt an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Es folgte nach weiteren Studien die Promotion im Fach Erziehungswissenschaft an der Universität Dortmund im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Philosophie und Theologie. Nach Tätigkeiten am Institut für Bildung und Wissenschaftliche Dienstleistungen im Gesundheitswesen in Münster und an der Fachhochschule Bielefeld (Vertretungsprofessorin im Lehrgebiet Berufspädagogik, Erwachsenenbildung, Pädagogische Psychologie) war Elfriede Brinker-Meyendriesch bis zu ihrer Emeritierung Studiengangsleitung Berufspädagogik Pflege und Gesundheit M. A an der Fliedner-Fachhochschule, Düsseldorf-Kaiserswerth.

Neben zahlreichen Mitgliedschaften, wie
• im Internationalen wissenschaftlichen Kongress für Pflege- und Gesundheitspädagogik
• im Beirat des Lernweltenkongresses
• im Wissenschaftlichen Beirat der Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V.
ist sie Gutachterin
• für die Zeitschrift „Pflege und Gesellschaft“ (Beltz Juventa)
• sowie für die Zeitschriften „Pflegewissenschaft“ und „Pädagogik der Gesundheitsberufe“ (Verlag HPs Media).

Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a.
• die Lehrerbildung Pflege und Gesundheit, die Berufsfeldforschung
• die Berufliche Bildung
• Lehren und Lernen in Schule und Betrieb sowie deren Vernetzung
• die Hochschuldidaktik
• und die Evaluationsforschung.

Frank Arens, Herausgeber der Festzeitschrift, lud Weggefährten und Weggefährtinnen, Fachkollegen und Fachkolleginnen sowie Freunde und Freundinnen ein, sich mit Beiträgen zu ausgewählten Darstellungen, Fragen und Problemen des Fachgebietes und der Arbeitsschwerpunkte der Geehrten auseinanderzusetzen. Die Vielfalt der entstandenen Studiengänge und des des darin deutlich werdenden Wandels in der Qualifizierung der Lehrer in den Gesundheitsberufen sowie die Anerkennung der besonderen Leistungen der Jubilarin, kommen in den Beiträgen gut zum Ausdruck.

Der vorliegende Sammelband gliedert sich in die folgenden Themenfelder:
• Nach einer Einführung zur Festschrift und einer Würdigung des institutionellen Wirkens von Frau Elfriede Brinker-Meyendriesch an der Fliedner Fachhochschule als Professorin der ersten Stunde durch Frau Marianne Dircks folgt ein Beitrag zur Normalisierung der Lehrerbildung der Gesundheitsberufe von Frank Arens.
• In einem Beitrag von Andreas Lauterbach, der überschrieben ist mit „Sie hat etwas Majestätisches- sie ist eine Giraffe“, werden acht Leitfadeninterviews mit Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirates im Rahmen des 17. Lernweltenkongresses an der technischen Universität Deggendorf dargestellt. Damit wird der Weitblick, die Fähigkeit zur Einnahme der Metaperspektive, die Geduld und Zähigkeit, die Möglichkeit zur ergebnisorientierten Kommunikation, die Kritikfähigkeit und weitere förderliche Eigenschaften einer Professorin für die Mitwirkung und Leitung in Organisationen, Gremien und Beiräten gewürdigt.
• Der historischen Entwicklung der Pflegepädagogik in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zur Genese der Medizinpädagogik in der deutschen demokratischen Republik widmen sich die Autorinnen Margot Sieger und Andrea Thierkötter.
• In einem weiteren Schwerpunkt werden u.a. von Astrid Seltrecht und Roland Brühe die Strukturen verschiedener Studiengänge von der Berufspädagogik Gesundheit und Pflege an der Hochschule Neubrandenburg in Kooperation mit der Universität Rostock, über den Quereinstieg ins Lehramts Studium der Fachrichtung Gesundheit und Pflege an der Otto von Guericke–Universität Magdeburg bis zur Lehrerbildung für die Notfallsanitäter und der Entwicklung einer beruflichen Fachrichtung Rettungsdienst beleuchtet.
• Im Kapitel „Hochschuldidaktik“ widmen sich Ulrike Oehmen und Roswitha Ertl-Schmuck dem politischen Bildungsgedanken einer Pflege- oder Gesundheitspädagogik sowie der Identitätsentwicklung und Professionalisierung als Aufgabe der Lehrerbildung in den Pflege- und Gesundheitsberufen, wobei dem Blick auf die hochschuldidaktischen Gestaltungsräume und dem Blick über den Tellerrand auf Projekte in Entwicklungsländern und das forschende Lernen als Lehrformat besondere Bedeutung zukommt.
• Das Kapitel „Lernortkooperation“ als abschließendes Kapitel zeigt exemplarisch anhand eines Projektes der Fachhochschule Bielefeld auf, welche pädagogische Kompetenzen durch die Gestaltung von Anleitungssituationen im Skillslab-Labor angebahnt werden. Wie pflegepädagogische Handlungsfelder gelehrt und gelehrt werden können, stellt Frank Arens am Beispiel der Entwicklung der Lehrerausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Osnabrück dar.

Dieser Sammelband vereint ein breites Spektrum von sehr unterschiedlichen Themen, wobei in Form einer Festschrift für Frau Prof. Dr. Elfriede Brinker-Meyendriesch die verschiedenen Perspektiven auf die Lehrerbildung für Pflege und Gesundheit in den einzelnen Kapiteln für die Lehrenden, Forschenden und Studierenden an Universitäten und Hochschulen ideal aufbereitet werden. Anhand von Synopsen und Abbildungen werden komplizierte Zusammenhänge übersichtlich dargestellt. Die Beiträge zur Entstehung und zum aktuellen Stand der Lehrerbildung in der Pflegepädagogik, Medizinpädagogik sowie Berufspädagogik Pflege und Gesundheit beleuchten die bunte Vielfalt der Entwicklung der Studiengänge in den alten und neuen Bundesländern. Anhand einer Analyse der verschiedenen Studiengangsstrukturen sowie aus der Perspektive der Hochschuldidaktik der Lehrerbildung in den Gesundheitsberufen wird der Wandel nachvollziehbar zum Ausdruck gebracht.

Der Leser erhält in dieser Festschrift einen sehr gelungenen Überblick über ein aktuelles Themenfeld. Dabei sind die Beiträge der Autorinnen und Autoren äußerst vielfältig, spannend und abwechslungsreich zu lesen.

Eine Rezension von Prof. Dr. Ulrike Morgenstern