Nachrichten
AK Oberösterreich fördert digitale Pflegedokumentation für mobile Dienste
Die Arbeiterkammer Oberösterreich fördert mithilfe des Zukunftsfonds ein neues Digitalprojekt zur Entlastung der mobilen Pflege. Durch eine vereinfachte, einheitliche Pflegedokumentation wird der administrative Aufwand für über 2.000 Pflegekräfte reduziert, sodass mehr Zeit für die direkte Pflege und Betreuung bleibt.Die Pflegekräfte in den mobilen Diensten stehen unter erheblichem Druck, insbeson...
BaWiG Kids: Neues Programm stärkt Kinderkranken- und Kinderintensivpflege
Der Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e.V. (BHK) und die BaWiG GmbH starten ab sofort eine Kooperation. Ziel ist es, die Weiterqualifizierung und Spezialisierung in der Kinderkranken- und Kinderintensivpflege gezielt zu fördern. Mit dem Programm „BaWiG Kids“ wird ein Weiterbildungsangebot geschaffen, das Pflegefachkräfte in der außerklinischen Intensivpflege von Kindern und Jugendlichen ...Richtlinien für Qualitätsprüfungen in ambulanten Pflegediensten veröffentlicht
Der Medizinische Dienst Bund hat Ende August neue Richtlinien für die Qualitätsprüfung in ambulanten Pflegediensten veröffentlicht. Sie wurden am 19. Mai 2025 erlassen, am 7. August 2025 vom Bundesministerium für Gesundheit genehmigt und treten zum 1. Juli 2026 in Kraft.Die „Qualitätsprüfungs-Richtlinien ambulante Pflege Teil 1a – Ambulante Pflegedienste“ (QPR ambulante Pflege Teil 1a) bilden die ...
Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Gerlach fordert bundesweite Finanzierung von Springerkonzepten
Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach will die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte verbessern und setzt sich dafür beim Bund für sogenannte Springerkonzepte ein. Ziel ist es, verlässlichere Dienstpläne zu schaffen und die Attraktivität des Pflegeberufs zu steigern.Gerlach betonte am Freitag: „Wir brauchen innovative Personalkonzepte, die eine verlässlichere Dienstplanung ermögli...
Altenpflege: Medianlohn erstmals über 4.000 Euro – Teilzeit bleibt Herausforderung
Pflegefachpersonen in der Altenpflege verdienen aktuell so gut wie nie zuvor: Laut dem aktuellen Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit liegt der Medianlohn in der Altenpflege erstmals deutlich über der 4.000-Euro-Marke. Das mittlere monatliche Bruttoentgelt beträgt demnach 4.153 Euro – ein Plus von rund 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Vor zehn Jahren lag der Medianlohn in diesem Bereich ...Pflegequalität durch Beteiligung: UKR etabliert Shared-Governance-Modell nach internationalem Vorbild
Mit der Einführung eines innovativen Shared-Governance-Modells hat das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung seiner Pflegeorganisation gesetzt. Das neue Beteiligungskonzept orientiert sich am international anerkannten Magnet-Modell aus den USA und zielt darauf ab, Pflegefachpersonen aktiv in Entscheidungsprozesse einzubinden.
Durch die strukturie...
Österreich: Pflegekräfte werden in die Schwerarbeitsverordnung aufgenommen
Pflegekräfte erbringen täglich herausragende Leistungen. Sie stehen Menschen zur Seite, wenn diese auf Unterstützung, Betreuung und Zuwendung angewiesen sind – sei es im Krankenhaus, im Pflegeheim, in der mobilen Pflege oder in der Hospizbegleitung. Dabei geraten viele Pflegekräfte regelmäßig an ihre körperlichen und psychischen Belastungsgrenzen.Trotz ihrer zentralen Bedeutung im Gesundheits- und...
Gezielte Rekrutierung und Integration: Wien reagiert mit #Nurses4Vienna auf Fachkräftemangel
Der Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) und die FH Campus Wien verfolgen mit #Nurses4Vienna ein zukunftsorientiertes Modell zur Anwerbung und Integration internationaler Pflegefachkräfte. Ziel ist es, in den kommenden fünf Jahren bis zu 600 qualifizierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen aus Drittstaaten nach Wien zu bringen, um die Gesundheitsversorgung nachhaltig zu stärken. Die Initiative st...ZQP startet Pflege-CIRS: Digitales Meldesystem stärkt Sicherheitskultur in der Langzeitpflege
Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat ein webbasiertes CIRS (Critical Incident Reporting System) speziell für die Langzeitpflege entwickelt, um einen konstruktiven Umgang mit kritischen Ereignissen zu fördern. Das Pflege-CIRS dient als einrichtungsübergreifendes Berichts- und Lernsystem für professionell Pflegende. Es ist anonym, kostenfrei und ohne Anmeldung deutschlandweit zugänglich.Virtuelle Notfallversorgung für Pflegebedürftige in Hamburger Pflegeeinrichtungen
Pflegebedürftige in stationären Pflegeeinrichtungen im Hamburger Süden können ab sofort von einer innovativen Notfallbetreuung profitieren: Bei nicht lebensbedrohlichen Notfällen bietet die Notaufnahme des Asklepios Klinikums Hamburg-Harburg eine telemedizinische Beratung für teilnehmende Pflegeeinrichtungen an, um passende Behandlungsmöglichkeiten zu ermitteln. Nach der Beratung übernehmen entwed...Pflegedokumentation bei Vivantes komplett digitalisiert
Die digitale Pflegedokumentation beginnt bereits bei der Aufnahme der Patient/innen. Bis zur Entlassung wird jeder pflegerische Schritt systematisch eingeschätzt und dokumentiert. Dies erfolgt nun in den Vivantes Kliniken mithilfe von Tablet-Computern und mobilen PC-Arbeitsplätzen auf insgesamt 180 Stationen. Jährlich werden dort rund 200.000 Patientinnen behandelt.Martina Henke, Sprecherin der Pf...
Neue Kampagne an Uniklinika: Klare Kante gegen sexualisierte Belästigung am Arbeitsplatz
Die Universitätskliniken in Baden-Württemberg setzen ein klares Zeichen gegen sexualisierte Belästigung am Arbeitsplatz. Mit einer Reihe von Aktionen machen sie auf die Relevanz des Themas aufmerksam. Hintergrund ist eine umfangreiche Umfrage, die an allen vier Universitätskliniken durchgeführt wurde und die Bedeutung dieses Problems deutlich aufzeigte. Als Reaktion darauf haben die Verantwortlich...Herausforderungen in der Pflege im Fokus: Innsbrucker Pflegestrategie 2033 präsentiert
Gezielte Maßnahmen, mit deren Hilfe die Herausforderungen des Gesundheits- und Pflegesystems künftig gemeistert werden können, stehen im Mittelpunkt der Innsbrucker Pflegestrategie 2033. Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc und der für Soziales zuständige Vizebürgermeister Georg Willi präsentierten am Donnerstag, 9. Jänner 2025, zahlreichen VertreterInnen aus Politik, Verwaltung und r...Pflege intensiv erforschen: Dr. Stefanie Bachnick übernimmt erste Professur für Pflegewissenschaft am Universitätsklinikum Jena
Die Pflegewissenschaftlerin Dr. Stefanie Bachnick übernimmt die erste Professur für Pflegewissenschaft am Universitätsklinikum Jena. Ihr Forschungsschwerpunkt sind Patientensicherheit und Versorgungsqualität in der Intensivpflege.Sie sind unerwünscht und werden auch so genannt: Wenn Patientinnen oder Patienten im Rahmen ihrer Versorgung im Krankenhaus Schädigungen erleiden, die nicht auf ihre eige...
„Zielbild Pflege Sachsen 2030“ formuliert
Die Landesverbände der Pflegekassen in Sachsen, die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen sowie private Leistungserbringerverbände in der Pflege haben Anfang Dezember im Rahmen einer Pressekonferenz ein wegweisendes Impulspapier präsentiert. Das „Zielbild Pflege Sachsen 2030“ bietet der neuen Landesregierung und den Abgeordneten des Sächsischen Landtags konkrete Handlungsempfehlungen, um die...AOK zum Pflege-Report 2024: Caring Communities als Leitbild für die Pflege vor Ort
Der diesjährige Pflege-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeichnet ein vielschichtiges Bild der Pflege in Deutschland, das durch erhebliche regionale Unterschiede bei der Entwicklung von Pflegebedürftigkeit und der Inanspruchnahme von Pflegeleistungen geprägt ist. Deutlich wird: Es kommt darauf an, was vor Ort, im Quartier, passiert.Deshalb fordert die Vorstandsvorsitzende des ...
Bayern: Berufsregister für Pflegefachpersonen startet 2025
Nachdem der Bayerische Landtag im Juli mit breiter Mehrheit das Bayerische Pflegengesetz (BayPfleG) verabschiedet hat, steht fest, dass 2025 ein Berufsregister für Pflegefachpersonen in Bayern eingeführt wird. Die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) wird dieses Register im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags verwalten und präsentierte am 21.11.2024 im Rahmen eines Fachgesprächs ihr Konzept ...Asklepios Kliniken entwickeln „Virtuelle Krankenhausstationen“
Die Asklepios Kliniken Gruppe erhält eine Millionenförderung aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Einrichtung sogenannter „Virtueller Krankenhausstationen“. Das bundesweit einzigartige Projekt, unterstützt von mehreren Krankenkassen als Konsortial- und Kooperationspartner, verfolgt ein zukunftsweisendes Ziel: Bewohner/innen von Pflegeeinrichtungen mit Krankenhaus-Versorgu...Brandenburg: Neue Digitalplattform soll Anwerbung internationaler Pflegekräfte erleichtern
Das Land Brandenburg hat eine neue Digitalplattform ins Leben gerufen, um internationale Fachkräfte im Bereich Pflege zu gewinnen und zu integrieren. Das Online-Portal „Arbeiten in der Pflege“, das von der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) in Zusammenarbeit mit dem Sozialministerium und weiteren Partnern entwickelt wurde, bündelt umfassende Informationen zur Anwerbung und Integration interna...Welttag der Patientensicherheit: ICN betont die zentrale Rolle der Pflegekräfte im Diagnoseprozess
Anlässlich des Welttags der Patientensicherheit hebt der International Council of Nurses (ICN) die bedeutende Rolle von Pflegekräften im multidisziplinären Team beim Diagnostizieren von Gesundheitsproblemen hervor. Der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich am 17. September ausgerufene Welttag der Patientensicherheit soll weltweit das Bewusstsein für Patientensicherheit schärfen und zu...
