Aus Forschung und Wissenschaft
EAH Jena: Studierende untersuchen Potenzial erweiterter Pflegepraxis für Deutschland
Der Fachkräftemangel in der Pflege zählt zu den größten Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems. Ein Forschungsprojekt an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) macht nun deutlich: Pflegefachpersonen mit akademischer Ausbildung und erweiterten Kompetenzen können maßgeblich dazu beitragen, die Versorgung sicherzustellen und insbesondere in ländlichen Regionen bestehende Versorgungslüc...Pflegepraxis trifft Architektur: Konzept für „das perfekte Schlaganfallzimmer" ausgezeichnet
Das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) wurde mit dem Pflegepreis der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) ausgezeichnet. Gewürdigt wurde das Projekt „Innovationszimmer Stroke Unit“, das in Zusammenarbeit mit Studierenden des Masterstudiengangs „Inclusive Design“ der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) entwickelt wurde. Ziel des Projekts war es, ein Konzept für das „...Neue Studie der Katholischen Hochschule Freiburg zeigt: Teilhabe im hohen Alter braucht digitale Zugänge
Digitale Medien eröffnen im Alter neue soziale Räume: Sie ermöglichen Senior:innen den Kontakt zu Familie, Freund:innen und Nachbarschaft, auch wenn Mobilität oder Wege eingeschränkt sind. Eine aktuelle Studie verdeutlicht, wie Smartphones und Tablets den Alltag bereichern und die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen fördern.Die Forschenden Tjard de Vries, Ines Himmelsbach und Michael Doh v...
Drei Jahre FLEX4UKW: Flexteam stärkt Pflege-Dienstpläne am Uniklinikum Würzburg
Vor drei Jahren wurde am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) das Projekt „FLEX4UKW“ ins Leben gerufen, um neue Pflegekräfte zu gewinnen und die Arbeitsbedingungen langfristig zu verbessern. „Unsere Bilanz macht uns stolz: Wir haben Pionierarbeit geleistet und konnten ein Poolkonzept realisieren, das zu einem wichtigen und dauerhaften Pfeiler im Klinikalltag geworden ist. FLEX4UKW ist ein absolutes...Harninkontinenz in der Demenzpflege: Neues Forschungsprojekt untersucht Pflegepraxis
Ein aktuelles Forschungsprojekt der Universität Witten/Herdecke untersucht, wie die Pflege von Menschen mit fortgeschrittener Demenz und Harninkontinenz optimiert werden kann.Harninkontinenz – also der unfreiwillige Verlust von Urin – ist ein häufig auftretendes, jedoch oft wenig beachtetes Problem in der Altenpflege. Besonders stark betroffen sind Menschen mit fortgeschrittener Demenz: Sie verlie...
Schmerzen bei Pflegebedürftigen: ZQP veröffentlicht Ratgeber für Angehörige
Anhaltende Schmerzen können den Alltag von pflegebedürftigen Menschen stark belasten. Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) bietet Angehörigen deshalb praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Hinweise, wie sie Schmerzen bei Pflegebedürftigen erkennen und angemessen darauf reagieren können.Viele ältere pflegebedürftige Menschen leiden über Monate oder Jahre an chronischen Schmerzen, die ihren ...
Demenzpflege zu Hause: Neues Versorgungsmodell besteht Praxistest
Pflegefachkräfte mit spezieller Zusatzqualifikation – sogenannte Dementia Care Manager – können die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz deutlich verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Zusammenarbeit mit Partnern aus Medizin und Gesundheitswesen. An der Untersuchung nahmen über 400 Menschen mit leichter bis mitte...GeriPAIN: Erste umfassende S3-Leitlinie für Schmerzmanagement bei älteren Menschen in Deutschland erschienen

Die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. hat diese Woche die erste nationale und internationale S3-Leitlinie speziell für ältere Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen veröffentlicht: „Schmerzmanagement bei GERiatrischen PAtIeNt:innen (GeriPAIN)“. Die Leitlinie ist im AWMF-Leitlinienregister unter der Registernummer 145-002 als S3-Leitlinie eingetragen und steht ab sofort allen medizinischen F...
Neue Wege der Prävention in der ambulanten Pflege und der Tagespflege – health4care geht in Erprobungsphase
Das Modellvorhaben health4care, das praxisnahe Ansätze zur Prävention und Gesundheitsförderung in ambulanten und teilstationären Pflegeeinrichtungen entwickelt und erprobt, geht nun in die Erprobungsphase. Aus insgesamt 54 interessierten Einrichtungen wurden in einem mehrstufigen Auswahlverfahren acht Projektpartner ausgewählt – fünf aus Nordrhein-Westfalen und drei aus Rheinland-Pfalz. Das Projek...IMC Krems startet Forschungsprojekt zur Sturzprävention bei Parkinson
Mit dem neuen Forschungsprojekt PreFOG betritt das IMC Krems wissenschaftliches Neuland: Unter der Leitung von Assoz.-Prof. (FH) Agnes Wilhelm, MSc, Professorin am Institut für Therapie- und Hebammenwissenschaften, arbeitet ein interprofessionelles Team daran, das sogenannte Freezing of Gait (FoG) – eine plötzliche Bewegungsblockade beim Gehen – bei Menschen mit Idiopathischem Parkinsonsyndrom (IP...Springerkonzepte entlasten Pflegekräfte – Hochschule Kempten evaluiert Modellprojekt in Bayern
Kurzfristige Personalausfälle sind in der Langzeitpflege keine Ausnahme, sondern Alltag. Oft müssen Pflegekräfte an eigentlich freien Tagen einspringen oder offene Dienste werden durch Leiharbeitskräfte abgedeckt. Die Folgen: unzuverlässige Dienstpläne, sinkende Zufriedenheit bei den Mitarbeitenden und steigende Personalkosten. Um hier gegenzusteuern, hat das Bayerische Staatsministerium für Gesun...Neue Impulse für die mobile Hauskrankenpflege – Abschluss des Forschungsprojekts OMAHA
Nach fast zwei Jahren intensiver Forschung ziehen die IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems und ihre Projektpartner eine positive Bilanz des Projekts OMAHA („Organizing und Mitbestimmung – Aktionsforschung für die mobile Hauskrankenpflege“). Ziel war es, die Arbeitsbedingungen in der mobilen Hauskrankenpflege transparent zu machen, die Mitbestimmung zu fördern und praxisnahe Instrumen...Alzheimer Forschung Initiative e.V. fördert erstmals Pflegeforschung
Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) stellt 500.000 Euro zur Verfügung, um das Schulungsprogramm „CogStim24“ an der Universität zu Köln zu entwickeln und zu überprüfen. Das Projekt wird von der Gerontologin Dr. Ann-Kristin Folkerts und der Neuropsychologin Prof. Dr. Elke Kalbe geleitet. Ziel ist es, Pflege- und Betreuungspersonen praxisnah zu vermitteln, wie sie Menschen mit...Evaluationsbericht zum Verbundprojekt „Pflege:Zeit“ veröffentlicht

Mit dem Abschluss des INQA-Projekts „Pflege:Zeit – Organisationale Resilienz durch flexible Arbeitszeitgestaltung in der Pflege“ stehen nun die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation zur Verfügung. Untersucht wurde, wie Arbeitszeiten in der stationären Langzeitpflege so gestaltet werden können, dass sie lebensphasengerecht und bedürfnisorientiert sind, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden st...
Sturzrisiko im Alter: Neue deutsch-niederländische Studie erklärt veränderte Muskelkontrolle
Ein deutsch-niederländisches Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Bayreuth hat erforscht, wie altersbedingte Veränderungen das Sturzrisiko im Alter erhöhen. Mithilfe von Computersimulationen wurden Szenarien beim Herabtreten von einer Stufe untersucht, bei denen unterschiedliche Muskelkraft und Geschwindigkeit der Nervensignale – zwei im Alter abnehmende Faktoren – variiert wurden. Die...Hitzebelastung in der häuslichen Pflege: IMC Krems forscht an digitalen Lösungen
Die sommerlichen Temperaturen kehren zurück. Auch wenn extreme Hitzetage bislang selten vorkommen, belasten anhaltende Wärmeperioden und warme Nächte zahlreiche Menschen – besonders jene, die häufig im Verborgenen den Alltag pflegebedürftiger Angehöriger meistern: pflegende Angehörige und 24-Stunden-Betreuerinnen. Am Department of Health Sciences des IMC Krems untersucht ein interdisziplinäres For...Entwicklung der Pflegebedürftigkeit wird wissenschaftlich untersucht
Der GKV-Spitzenverband hat das IGES Institut mit einer Studie beauftragt, um die Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen wissenschaftlich zu analysieren. Ziel der Untersuchung ist es, die Dynamiken und Erfahrungen seit der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und der damit verbundenen Pflegebegutachtung im Jahr 2017 zu evaluieren.„Die Einführung des geltenden Pflegebedürftigkeitsbe...
Ungesund und klimaschädlich: Essen in Krankenhäusern und Pflegeheimen untersucht
Anstatt die Genesung zu unterstützen, kann die Verpflegung in Krankenhäusern und Pflegeheimen sowohl die Gesundheit der Menschen als auch die Umwelt beeinträchtigen. Dies belegt eine aktuelle Studie, die in The Lancet Planetary Healthveröffentlicht wurde. Forschende vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Stanford University zeigen auf,...Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz stärken: UKE startet Projekt mit Unterstützung der DAK-Gesundheit
Die DAK-Gesundheit unterstützt mit rund 400.000 Euro ein neues Forschungsprojekt des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), das die bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz von Pflegefachpersonen nachhaltig stärken soll.Pflegekräfte sind in ihrem Berufsalltag stark körperlich gefordert. Viele der dabei notwendigen Bewegungen werden jedoch nicht immer gesundheitsfördernd oder langfristig gesu...
Bericht zu RESI SALUTO veröffentlicht: Resilienzförderung in der stationären Langzeitpflege ist erfolgreich
Resilienzförderung und Gewaltprävention lassen sich erfolgreich in den Alltag stationärer Langzeitpflegeeinrichtungen integrieren – das belegt das Projekt RESI SALUTO, das über einen Zeitraum von drei Jahren von der Dienstleistung, Innovation, Pflegeforschung GmbH (DIP) im Auftrag des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) durchgeführt wurde. Der Abschlussbericht steht ab sofort kostenfrei auf de...
