Aus Forschung & Wissenschaft

Doctor using technology document management on computer system management for cardiologist Specialist in treating heart disease for treatment in hospital , DMS document management concept
September 20, 2023
Pflege Report 2023: Große regionale Unterschiede bei Versorgungsqualität von Menschen im Pflegeheim
Eine Auswertung der Abrechnungsdaten von Pflege- und Krankenkassen für den Pflege-Report 2023 macht große regionale Unterschiede in der Versorgungsqualität von Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeheimen transparent. So lag der Anteil der Pflegebedürftigen im Heim, die 2021 eine problematische Dauerverordnung von Schlaf- und Beruhigungsmitteln erhielt, im Viertel der Regionen mit den besten Ergebnissen bei maximal 4,7 Prozent, während im Viertel der Regionen mit den schlechtesten Ergebnissen mindestens 9,9 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner betroffen waren. In den westlichen…
Foto FlexiCare 1000x750
September 07, 2023
Projekt Pflege:Zeit – Neue Arbeitszeitmodelle in der Pflege und ihr Nutzen für Pflegende und Pflegebedürftige
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert im Rahmen des Förderprogramms INQA-Experimentierräume das Modellprojekt Pflege:Zeit, das darauf abzielt, flexible Arbeitszeitmodelle in der stationären Altenpflege zu entwickeln und zu testen. Die MA&T Sell & Partner GmbH (MA&T) aus Würselen koordiniert das Projekt, während das Institut Arbeit und Technik (IAT) aus Gelsenkirchen und die Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach, in Zusammenarbeit mit dem Altenheim Hardterbroich, als Praxispartner agieren. Bei der Entwicklung neuer Arbeitszeitmodelle spiele Resilienz eine…
mental health, psychological problem and depression concept - stressed woman sitting on sofa at home
September 07, 2023
Projekt "Kraft-Copilot" zur Unterstützung junger informell Pflegender an der ehs gestartet
Junge Erwachsene, die ihre pflegebedürftigen Familienangehörigen betreuen, tragen eine überdurchschnittliche Last an Haushalts- und Familienaufgaben. Sie jonglieren zwischen den typischen Entwicklungsaufgaben ihres Lebensabschnitts und ihren Pflegeverpflichtungen. Das Projekt Kraft-Copilot arbeitet an einer anpassungsfähigen und spielerischen Lern- und Vernetzungsplattform für diese Zielgruppe. Diese Plattform soll jungen Erwachsenen maßgeschneiderte Unterstützung bieten, um ihre Selbstfürsorge zu stärken. Die Lebensphase der jungen Erwachsenen, auch als “Postadoleszenz“ bezeichnet, betrifft…
roboterbegleitug in der häuslichen pflege
August 29, 2023
RUBYDemenz: Forschungsprojekt zur Roboterbegleitung in der häuslichen Pflege abgeschlossen
Angesichts des signifikanten Fachkräftemangels sucht die Pflegebranche vermehrt nach technologischen Lösungen, die zur Versorgung pflegebedürftiger Menschen beitragen können. Das Projekt "RUBYDemenz", das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt wurde und nun nach einer dreieinhalbjährigen Laufzeit mit einer Konferenz an der Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit) in Bochum abgeschlossen wurde, hatte die Entwicklung einer solchen Lösung zum Ziel. Diese sollte "emotional, persönlich, interaktiv und begleitend" sein, um die Situation der häuslichen Pflege von…
Aug 17, 2023

Projekt am UKE bietet Unterstützung für Pflegefachkräfte in herausfordernden Arbeitssituationen

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat in Zusammenarbeit mit seiner Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie das Projekt "Stress- und Traumaprävention" ins Leben gerufen, um Pflegefachkräfte in herausfordernden und psychisch belastenden Arbeitssituationen zu helfen. Die Techniker Krankenkasse (TK) unterstützt dieses Projekt seit 2019. Bisher wurden bereits 81 kollegiale Ansprechpartner:innen, auch Peer-Beratende genannt, ausgebildet. Diese Peer-Beratenden führen Gespräche mit Pflegefachpersonen nach besonders belastenden Arbeitsereignissen. Dadurch erhalten die…
Aug 16, 2023

Neues Projekt zur Unterstützung von demenziell erkrankten Menschen im Krankenhaus gestartet

In Kooperation mit dem Caritasverband Trier und weiteren Partnern hat das Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) ein Projekt ins Leben gerufen, das darauf abzielt, die Betreuung von demenzkranken Menschen während ihres Krankenhausaufenthalts im Saarland zu verbessern. Das Projekt "SEBDem" (Sektorenübergreifender Einsatz gewohnter Betreuungskräfte für Demenzkranke) wird durch den Innovationsfonds finanziell unterstützt. Im Rahmen des Vorhabens sollen vertraute Betreuungspersonen aus der ambulanten Versorgung die demenzkranken Patienten während ihres Krankenhausaufenthalts…
Aug 14, 2023

IAT-Studie zur Fachkräftesicherung in der Pflege: Ist Leiharbeit die alleinige Option?

Die zentrale Herausforderung für Krankenhäuser, stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste liegt in der Sicherung von Pflegefachkräften. Aktuelle Analysen von Sekundärdaten durch das Institut Arbeit und Technik (IAT) an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen fokussieren deshalb die Entwicklung der Leiharbeit in der Pflege in Nordrhein-Westfalen (NRW) sowie die Präferenzreihenfolgen von beruflich Pflegenden in Teilzeitanstellungen zur Erschließung von Erwerbspersonenpotenzialen. In NRW waren im Jahr 2021 über die verschiedenen Settings insgesamt 10.303 Leiharbeitnehmer:innen mit…
Jul 26, 2023

Universitätsmedizin Magdeburg erprobt innovative Exoskelette zur Entlastung in der Intensivpflege

Die Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) hat kürzlich die Testphase zweier Exoskelette eingeleitet, um die potenzielle körperliche Entlastung in der Intensivpflege zu untersuchen. Doch damit nicht genug: Während der Erprobungsphase erhalten nicht nur Pflegekräfte, sondern auch andere Berufsgruppen die Möglichkeit, die Vorteile der Exoskelette zu bewerten. Ziel ist es, herauszufinden, wie diese bahnbrechende Technologie in verschiedenen Arbeitsbereichen unterstützend eingesetzt werden kann. Die UMMD hat zwei Exoskelette des Typs BionicBack vom renommierten Hersteller hTRIUS beschafft. Diese…
Jul 17, 2023

Teilnehmer*innen für Online-Befragung zur synchronen Videokommunikation in Pflege und Therapie gesucht

Im Rahmen einer Doktorarbeit an der Universität Regensburg (UR) führen die UR in Kooperation mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg und der Katholischen Universität (KU) Eichstätt-Ingolstadt ein Forschungsvorhaben zur synchronen Videokommunikation in Pflege und Therapie durch. Zur Unterstützung dieses Projekts werden noch Teilnehmer*innen für eine Online-Befragung gesucht. Die Online-Befragung zielt insbesondere auf Pflegefachpersonen ab, die bereits Erfahrungen mit der synchronen Videokommunikation innerhalb der Telepflege oder Teletherapie gesammelt haben. Ziel des…
Jul 06, 2023

FH Burgenland: Größte Bedarfsanalyse zur Arbeitswelt Pflege der letzten Jahre

Das Department Gesundheit der FH Burgenland hat kürzlich die umfangreichste Bedarfsanalyse zur Arbeitswelt Pflege in den letzten Jahren durchgeführt. Angesichts des herrschenden Pflegenotstands ist es längst überfällig, die Bedürfnisse der Pflegekräfte anzuhören. Die Ergebnisse bieten Personalverantwortlichen in der Pflege einige hilfreiche Anregungen. Erstmals wieder seit dem Jahr 2018 tagte das Symposium der Vereinigung der Pflegedirektor*innen Österreichs, der Austrian Nurse Directors Association (ANDA), Ende Juni. Dieses Mal im Burgenland. Die wissenschaftliche Begleitung der zweitägigen…
Jun 26, 2023

TI-Arbeitsgruppe des Berliner Kompetenzzentrums Pflege 4.0 veröffentlicht ihre Handlungsempfehlung „Telematikinfrastruktur (TI) für die Pflegepraxis“

Der gesetzgeberische Rahmen ist geschaffen. Fristen sind gesetzt. Grundlegende Technologien sind entwickelt und erprobt. Trotzdem stottert der Motor der Digitalisierung des Gesundheitswesens und der Pflege, die TI, noch erheblich. Einer der Gründe: Zentrale Akteur*innen sind zwar an die TI angebunden, halten sich aber bzgl. der Nutzung bisher zurück. Mit der anstehenden Anbindung der Pflege an die TI besteht nun erneut die Chance, Schwung in die Nutzung der TI-Anwendungen zu bringen. Eine gesetzliche Anbindungspflicht wird aber nicht reichen. Es braucht Motivation zur Nutzung und die kommt…
Jun 13, 2023

ZQP: Gewalt im Pflegeheim vorbeugen

Gewalt in der Pflege ist ein erhebliches Problem und kann pflegebedürftige Menschen, aber auch alle an der Versorgung Beteiligten betreffen. In einer bundesweiten Studie des ZQP gibt über ein Drittel der befragten Leitungspersonen von Pflegeheimen an, dass Aggressionen und Gewalt gegen Bewohnerinnen und Bewohner ihre Einrichtungen vor besondere Herausforderungen stellt. Prävention von Gewalt in der Pflege ist eine besonders wichtige Aufgabe. Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen sowie die in deren Versorgung eingebundenen Personen, vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort,…
Mai 17, 2023

Pflegevisite gibt Patientinnen und Patienten eine Stimme und stärkt die Arbeit der Pflegenden

Am Freitag, den 12. Mai begingen Pflegende weltweit den Internationalen Tag der Pflege. Unter dem Motto „Pflegeberuf mit Zukunft – was braucht es dafür?“ sollte für den Beruf, seine Aufgaben und Herausforderungen sensibilisiert werden. Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden machte in diesem Zusammenhang auf den hohen Stellenwert der Pflegenden in der Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten aufmerksam. Dabei ging es neben der hochqualifizierten Pflege auch um die tägliche Fürsorge und Begleitung auf den Stationen. Mit der Pflegevisite steht den Mitarbeitenden ein…
Mai 09, 2023

Die Grauzone bunter machen – h_da erarbeitet Vorschläge für demenzfreundliche Städte

Bundesweit leben derzeit rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz, allen Prognosen zufolge werden die Zahlen deutlich steigen. In einem gemeinsamen Projekt mit der Hochschule Fulda und der Uni Gießen hat Sozialwissenschaftlerin Jutta Träger von der Hochschule Darmstadt (h_da) Vorschläge erarbeitet, wie Demenzpatienten möglichst lange im gewohnten Umfeld bleiben und ihre Familien entlastet werden könnten. Gefördert wurde das Vorhaben vom Hessischen Sozialministerium und der Diakonie. Wenn Jutta Träger mit hochbetagten Familienmitgliedern über Ernährungstipps oder Politik diskutiert, steht sie…
Apr 27, 2023

Projekt "Vorbehaltsaufgaben der Pflege im Krankenhaus" startet

Das Projekt "Vorbehaltsaufgaben der Pflege im Krankenhaus" (VAPiK), gefördert vom Katholischen Krankenhausverband Deutschlands (KKVD), startet bundesweit mit acht Krankenhäusern, um Erkenntnisse im Hinblick auf die pflegerische Qualität, die Zusammenarbeit im Krankenhaus und einen zukünftigen Handlungsrahmen für den Umgang mit den Vorbehaltsaufgaben zu gewinnen. Mit dem Pflegeberufegesetz (PflBG) sind seit 2020 bestimmte Aufgaben des pflegerischen Versorgungsprozesses dem Pflegefachpersonal vorbehalten. D.h., diese Aufgaben dürfen nur noch von Personen ausgeübt werden, die über eine…
Apr 26, 2023

PPZ Hannover testet Assistenzroboter Lio für die Pflege

Waren Roboter früher hauptsächlich in der Industrie tätig, rücken sie inzwischen bis in die häusliche Umgebung vor. So mähen sie beispielsweise Rasen oder saugen Fußböden. Aber sind Roboter auch in der Pflege einsetzbar? Könnten sie Aufgaben auf einer Station übernehmen? Und wenn ja, welche? Diese Fragen werden angesichts des Mangels an Pflegefachpersonen immer drängender. Daher beschäftigt sich auch das Pflegepraxiszentrum (PPZ) Hannover, bei dem die MHH Partner ist, mit Robotik und deren Möglichkeiten. In Kooperation mit der Stiftung Robokind veranstaltete das PPZ drei Workshops zu dem…
Apr 19, 2023

HS Gesundheit initiiert internationales Projekt im Bereich KI-basierter Schluckdiagnostik

Prof. in Kerstin Bilda aus dem Studiengang Logopädie plant gemeinsames Forschungsprojekt mit Kolleg*innen aus Japan Schluckstörungen, so genannte Dysphagien, treten oftmals als Folge neurologischer Erkrankungen auf, zum Beispiel nach einem Schlaganfall oder im Laufe einer Parkinson-Erkrankung. „Sie können dazu führen, dass Personen sich beispielsweise bei der Nahrungsaufnahme verschlucken und die Nahrung in die Lunge gerät“, sagt Prof. in Kerstin Bilda von der Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit) in Bochum. „Schluckstörungen können eine Lungenentzündung hervorrufen und lebensgefährlich…
Apr 18, 2023

PRO*PFLEGE: Bildungsprogramm zur Gesundheitsförderung für Pflegefachpersonen

Deutschlandweit mangelt es an Pflegefachpersonen. Umso wichtiger ist es, Pflegefachkräfte gesund im Beruf zu halten. Hier setzt das Projekt PRO*PFLEGE an, dass das Forschungsnetzwerks Gesundheit der Hochchule Ludwigshafen in Zusammenarbeit mit der Graute School Rhein-Neckar durchführt. Der Zertifikatskurs PRO*PFLEGE umfasst u.a. ethische und professionelle Unterstützung, kollegiale Beratung und Supervision, Prävention vor Gewalt und psychischen Belastungen, Gesundheitsförderung und Beziehungsarbeit, Personalentwicklung und betriebliches Gesundheitsmanagement. Der Pilotkurs startet im April.…
Apr 11, 2023

Altenpflege: Student des Forschungsmaster Data Science der FH Bielefeld entwickelt KI für die Wundversorgung

Künstliche Intelligenz soll künftig dabei helfen, chronische Wunden optimal zu versorgen. Vor allem in der Altenpflege kann das den Heilungsverlauf verbessern und das Personal entlasten. Eine entsprechende Software-Lösung entwickelt Julien Maarten Akay derzeit im Rahmen seines Forschungsmasterstudiums Data Science an der FH Bielefeld. Unterstützt wird Akay dabei von dem Paderborner Software-Spezialisten Connext Communication GmbH. Einmal pusten, Pflaster drauf, und der Rest heilt von alleine? Was bei aufgeschrammten Kinderknien meist problemlos funktioniert, ist in der Altenpflege kaum…