Aus Forschung und Wissenschaft
Hitzebelastung in der häuslichen Pflege: IMC Krems forscht an digitalen Lösungen

Entwicklung der Pflegebedürftigkeit wird wissenschaftlich untersucht

„Die Einführung des geltenden Pflegebedürftigkeitsbe...
Ungesund und klimaschädlich: Essen in Krankenhäusern und Pflegeheimen untersucht

Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz stärken: UKE startet Projekt mit Unterstützung der DAK-Gesundheit

Pflegekräfte sind in ihrem Berufsalltag stark körperlich gefordert. Viele der dabei notwendigen Bewegungen werden jedoch nicht immer gesundheitsfördernd oder langfristig gesu...
Bericht zu RESI SALUTO veröffentlicht: Resilienzförderung in der stationären Langzeitpflege ist erfolgreich

Wissenschaftliche Begleitung des Kompetenzzentrums Digitalisierung und Pflege gestartet

Klimawandel und Hitzerekorde: Neue Projekte und Empfehlungen von HSBI-Pflegewissenschaftlerinnen

Weniger Papier, mehr Zeit: Neue App soll Pflegekräfte bei Wundversorgung entlasten

Chronische Wunden stellen Pflegekräfte in der ambulanten Versorgung häufig vor große Herausforderun...
Hochschule Osnabrück stärkt onkologische Pflegeforschung

Das neue Forschungsprojekt „Pflegebedürftigkeit und onkologische Erkr...
Demenz hat ein Geschlecht: Neues Forschungsprojekt beleuchtet Unterschiede in der Pflege bei Frauen und Männern

Austausch zwischen Pflegeforschung und -praxis verbessert die Versorgung von Menschen in der Langzeitpflege

Qualitätsatlas Pflege: Nach wie vor große regionale Unterschiede bei der Qualität der Versorgung von Menschen in Pflegeheimen

Österreichischer Demenzbericht 2025 veröffentlicht
Mehr als zehn Jahre nach dem ersten Demenzbericht präsentiert der aktuelle Bericht 2025 umfassende Daten und wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Demenz. Er bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und setzt Schwerpunkte in den Bereichen Forschung, Prävention, Versorgung und Unterstützung von Betroffenen in Österreich.
Der Bericht wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, So...
Kinästhetik: Profitieren Personen mit Pflegebedarf und beruflich Pflegende von der „Lehre von der Bewegungsempfindung“?

Erhalt und Förderung der Mobilität sind von essenzieller Bedeutung für die Lebensqualität von Menschen mit Pflegebedarf und, um Komplikationen, wie z. B. Druckgeschwüren (Dekubitus), zu vermeiden. Unterstützung zur Mobilität leisten vor allem mehr als eine Million beruflich Pflegende – mit täglich hoher körperlicher Anstrengung, oftmals asymmetrischer Körperbelastung und entsprechenden Folgeerkran...
Pflegeberuf hochgeschätzt, aber selten gewählt: SRH-Umfrage zeigt Diskrepanz zwischen Anerkennung und Berufswahl

Lebensphasengerechte Personalentwicklung unterstützt Fachkräftesicherung in der Pflege

Projekt iDEM: Empowerment für pflegende Zugehörige von Menschen mit Demenz

Pilotprojekt ROBUST: Humanoide Roboter können die Gesundheit von Pflegebedürftigen verbessern

FSW-Studie liefert Basis für Wiener Demenzstrategie: Stadt setzt auf ganzheitliche Versorgung und Teilhabe

Forschungsprojekt Care4Care: Policy Paper fordert EU-weite Strategien gegen den Pflegenotstand
In vielen EU-Mitgliedstaaten befindet sich die Pflegebranche in einer tiefgreifenden Krise, die durch belastende Arbeitsbedingungen und einen wachsenden Fachkräftemangel gekennzeichnet ist – Probleme, die sich gegenseitig verstärken. Ein aktuelles Policy Paper des Forschungsprojekts Care4Care widmet sich dieser Thematik und analysiert politische Handlungsoptionen, um der Entwicklung sowohl auf nat...