Aus Forschung und Wissenschaft
Neue Wege der Prävention in der ambulanten Pflege und der Tagespflege – health4care geht in Erprobungsphase

IMC Krems startet Forschungsprojekt zur Sturzprävention bei Parkinson

Springerkonzepte entlasten Pflegekräfte – Hochschule Kempten evaluiert Modellprojekt in Bayern

Neue Impulse für die mobile Hauskrankenpflege – Abschluss des Forschungsprojekts OMAHA

Alzheimer Forschung Initiative e.V. fördert erstmals Pflegeforschung

Evaluationsbericht zum Verbundprojekt „Pflege:Zeit“ veröffentlicht

Mit dem Abschluss des INQA-Projekts „Pflege:Zeit – Organisationale Resilienz durch flexible Arbeitszeitgestaltung in der Pflege“ stehen nun die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation zur Verfügung. Untersucht wurde, wie Arbeitszeiten in der stationären Langzeitpflege so gestaltet werden können, dass sie lebensphasengerecht und bedürfnisorientiert sind, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden st...
Sturzrisiko im Alter: Neue deutsch-niederländische Studie erklärt veränderte Muskelkontrolle

Hitzebelastung in der häuslichen Pflege: IMC Krems forscht an digitalen Lösungen

Entwicklung der Pflegebedürftigkeit wird wissenschaftlich untersucht

„Die Einführung des geltenden Pflegebedürftigkeitsbe...
Ungesund und klimaschädlich: Essen in Krankenhäusern und Pflegeheimen untersucht

Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz stärken: UKE startet Projekt mit Unterstützung der DAK-Gesundheit

Pflegekräfte sind in ihrem Berufsalltag stark körperlich gefordert. Viele der dabei notwendigen Bewegungen werden jedoch nicht immer gesundheitsfördernd oder langfristig gesu...
Bericht zu RESI SALUTO veröffentlicht: Resilienzförderung in der stationären Langzeitpflege ist erfolgreich

Wissenschaftliche Begleitung des Kompetenzzentrums Digitalisierung und Pflege gestartet

Klimawandel und Hitzerekorde: Neue Projekte und Empfehlungen von HSBI-Pflegewissenschaftlerinnen

Weniger Papier, mehr Zeit: Neue App soll Pflegekräfte bei Wundversorgung entlasten

Chronische Wunden stellen Pflegekräfte in der ambulanten Versorgung häufig vor große Herausforderun...
Hochschule Osnabrück stärkt onkologische Pflegeforschung

Das neue Forschungsprojekt „Pflegebedürftigkeit und onkologische Erkr...
Demenz hat ein Geschlecht: Neues Forschungsprojekt beleuchtet Unterschiede in der Pflege bei Frauen und Männern

Austausch zwischen Pflegeforschung und -praxis verbessert die Versorgung von Menschen in der Langzeitpflege

Qualitätsatlas Pflege: Nach wie vor große regionale Unterschiede bei der Qualität der Versorgung von Menschen in Pflegeheimen

Österreichischer Demenzbericht 2025 veröffentlicht
Mehr als zehn Jahre nach dem ersten Demenzbericht präsentiert der aktuelle Bericht 2025 umfassende Daten und wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Demenz. Er bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und setzt Schwerpunkte in den Bereichen Forschung, Prävention, Versorgung und Unterstützung von Betroffenen in Österreich.
Der Bericht wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, So...