Aus den Fachgesellschaften
September 19, 2023
Praxenkollaps!? Konkurrenzdenken jetzt überwinden – DBfK veröffentlicht Statement zu den Forderungen der Kassenärztlichen Vereinigungen
Christel Bienstein, Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) zu den Forderungen der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Situation in der ambulanten Gesundheitsversorgung: „Die Forderungen der niedergelassenen Ärzt:innen angesichts der aktuellen Situation in der Primärversorgung sind nachvollziehbar. Allerdings ist es unbegreiflich, dass die ärztlichen Kolleg:innen trotz ihrer Überlastung an den überkommenen Strukturen in der Gesundheitsversorgung festhalten und sich…
September 19, 2023
Deutscher Pflegerat zum „Pflege-Report 2023“: Voraussetzungen für eine Arbeit auf Augenhöhe schaffen
Anlässlich der Veröffentlichung des "Pflege-Report 2023" durch den AOK-Bundesverband und das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) zur stationären Langzeitpflege äußert sich Christine Vogler, die Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR): „Wieder einmal macht eine Studie deutlich, dass es eine bessere Zusammenarbeit zwischen Pflegefachpersonen und weiterer Heilberufe bedarf. Die rechtlichen Grundlagen für die Heilkundeausübung durch Pflegefachpersonen nach pflegewissenschaftlichen…
August 15, 2023
Pflegekammer Baden Württemberg: Zeitplan für die Registrierung steht
Der Vertrag mit der IT-Firma zur Durchführung der Registrierung der Pfegefachpersonen ist unter Dach und Fach. „Wir danken dem Sozialministerium, das die Verhandlungen und den Vertrag soweit vorbereitet hatte, dass der Vorstand des Gründungsausschusses diesen nur noch prüfen und letzte Feinheiten klären musste“, erklärt Peter Bechtel, Vorsitzender des Gründungsausschusses für eine Landespflegekammer Baden-Württemberg. Nachdem der Vorstand des Gründungsausschusses einstimmig dem Beitritt…
August 10, 2023
Einsatz von Pflegefachlichkeit für die Krankenhausstrukturreform – DBfK legt Positionspapier vor
Bis zur Veröffentlichung der Eckpunkte aus dem Bundesministerium für Gesundheit galt die Krankenhausstrukturreform für den Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) als Möglichkeit zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und zur Förderung der Pflegeberufs-Entwicklung. Bereits in einem vorherigen Policy Brief hatte der DBfK für die Ausschöpfung des pflegefachlichen Potenzials in der Reform plädiert und in einer anschließenden Pressemitteilung die Eckpunkte scharf kritisiert. Nun…
Jul 26, 2023
DEVAP fordert: Weitere Kostensteigerungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen endlich begrenzen
In seiner Pressemitteilung nimmt der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege e.V. (DEVAP) Stellung zu den aktuellen Auswertungen des Ersatzkassenverbands bezüglich der Entwicklung der Eigenanteile in der stationären Pflege: „Die aktuell brisante Mischung aus steigenden Kosten und fehlenden Fachkräften bringt nicht nur viele Pflegeeinrichtungen an den Rand ihrer Existenz. Auch für die Betroffenen wird es immer schwieriger, denn die finanziellen Belastungen durch steigende Eigenanteile gehen mittlerweile weit über die Belastungsgrenzen vieler hinaus“, so Wilfried Wesemann,…
Jul 20, 2023
Pflegekammer NRW warnt vor angespannter Lage in Kinderkliniken
Schwere Erkrankungen kennen keinen Urlaub. Die Betreuung auf den Kinderstationen steht an ihrer Grenze. Eine Expertengruppe der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen setzt sich für verbesserte Arbeitsbedingungen, stärkende Bildungskonzepte und die Einhaltung von Mindestbesetzungen ein. Die Sommerferien in Nordrhein-Westfalen sind in vollem Gange und sind für Kinder eine der schönsten Zeiten des Jahres. Doch während dieser Zeit können viele Kinderkliniken in NRW keine Pause einlegen. "Ein Sommerloch ist nicht in Sicht. Die Lage ist vielerorts angespannt, das hören wir immer wieder von Pflegenden…
Jul 18, 2023
Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V.: Neues Digitalgesetz fördert digitale Medizin und Pflege nur begrenzt
Am 13. Juli 2023 veröffentlichte das Bundesministerium für Gesundheit den Referentenentwurf für das Digitalgesetz (DigiG), das von entscheidender Bedeutung für die zukünftige Entwicklung der digitalen Gesundheitsversorgung in Deutschland sein wird. Neben wichtigen Maßnahmen für das eRezept, die Telematikinfrastruktur (TI) und die Interoperabilität enthält das Gesetz auch neue Regelungen für Telemedizin und digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA). Einige dieser Regelungen stellen wichtige Weichen für eine digital unterstützte Versorgung. Jedoch schaffen mehrere Bestimmungen neue…
Jul 17, 2023
Kritik des DBfK Nordost e.V.: Abschaffung der Fachkraftquote in Pflegeheimen in Mecklenburg-Vorpommern ohne alternatives Personalbemessungsinstrument
Zum 1. Juli 2023 wurde die Fachkraftquote in Mecklenburg-Vorpommern ersatzlos gestrichen. Durch die Quote wurde in Pflegeheimen ein Personalschlüssel gewährleistet, der sicherstellen sollte, dass genügend gut ausgebildete Pflegefachpersonen für die pflegebedürftigen Menschen sorgen.Prof. Dr. Anja Katharina Peters, wohnhaft in Neubrandenburg, ist Mitglied im Vorstand des DBfK Nordost. Sie sagt dazu: „Das Signal der Landesregierung geht in die falsche Richtung. Wir brauchen nicht weniger, sondern mehr gut ausgebildete Pflegefachpersonen in der Langzeitpflege. Die Menschen kommen immer später…
Jul 12, 2023
DPR zum Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz „Fachkräftebedarf im Gesundheitswesen sichern“: Es braucht mehr, um den Personalmangel in der Pflege zu bewältigen
In Anbetracht des anhaltenden Personalmangels in der Pflege ist es unumgänglich, weitere Maßnahmen zu ergreifen, um dieser Herausforderung erfolgreich zu begegnen. Die vollständige Heilkundeausübung ist nicht nur eine dringende Notwendigkeit, sondern auch eine entscheidende Maßnahme, um das Überleben des Gesundheitssystems zu sichern. Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR), erkennt in diesem Zusammenhang deutliche Lücken im Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz der Länder (GMK) "Fachkräftebedarf im Gesundheitswesen sichern": „Der Beschluss der Länder zeigt…
Jul 11, 2023
Pflegekammer NRW: Pflegende brauchen Hitzeschutz
Neben pflegebedürftigen älteren und kranken Menschen sind auch die Pflegenden selbst durch die aktuellen Hitzewellen gefährdet, warnt die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen. Bei Hitzeaktionsplänen und Präventionsmaßnahmen sollte auf Pflegefachkräfte ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Der Schutz pflegebedürftiger Menschen steht im Vordergrund, auch in Bezug auf Hitzeschutzmaßnahmen. Doch allzu oft werden dabei diejenigen vergessen, die diesen Schutz bieten müssen: die Pflegenden selbst. Nur wenn sie gesund und fit sind, können sie anderen helfen. Daher ist es von großer Bedeutung, auch die…
Jul 11, 2023
Bundesverband Pflegemanagement: Förderung der Zuwanderung von Pflegefachpersonen ist wichtiger und richtiger Schritt
Der Bundesverband Pflegemanagement begrüßt grundsätzlich das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, sieht jedoch Bedarf für Verbesserungen. Die Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes ist ein wichtiger Schritt zur Modernisierung des deutschen Einwanderungsrechts. Die beabsichtigte Reform zielt darauf ab, die Prozesse schneller, digitaler und familienfreundlicher zu gestalten. Dieser Schritt wurde mit dem Gesetzentwurf bereits am 29. März 2023 vom Kabinett beschlossen und am 23. Juni 2023 vom Bundestag verabschiedet. Die schrittweise Umsetzung der Gesetzesreform ist ab Herbst 2023…
Jul 04, 2023
Bundesverband Pflegemanagement begrüßt Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz, sieht aber Nachbesserungspotenzial
Aus Sicht des Bundesverbandes Pflegemanagement ist das GSVG ein grundsätzlich zu begrüßender Entwurf, der ambitioniert viele strukturellen Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung zu lösen versucht und den Weg zur Stärkung der Pflege im G-BA ebnet. Das Ziel, die strukturschwachen Regionen zu stärken, eine flächendeckende pflegerische und ärztliche Versorgung sicherzustellen sowie die Gesundheitskompetenzen der Bevölkerung zu stärken, ist durchweg positiv zur werten. Gesundheitskioske haben sich in einigen Teilen des Landes bereits mit nachweislichem Erfolg bewährt. Die dort vorgesehene…
Jul 03, 2023
DNQP: Sonderdruck zum Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege verfügbar
Der Expertenstandard zum Thema „Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege“ ist ab sofort verfügbar. Dieser Expertenstandard wurde von einer 12-köpfigen Expert*innenarbeitsgruppe unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Jan Kottner von der Charité-Universitätsmedizin Berlin in der Zeit von September 2021 bis November 2022 entwickelt und im Rahmen der 11. Konsensus-Konferenz in der Pflege am 17. Februar 2023 in Osnabrück der Fachöffentlichkeit vorgestellt, diskutiert und abschließend konsentiert. In dem nun vorliegenden Expertenstandard wird ein Kernthema…
Jul 03, 2023
Pflegeverbände veröffentlichen Policy Brief zur Krankenhausstrukturreform
Mit einem Policy Brief wenden sich der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), der Deutsche Pflegerat (DPR), der Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Bundesverband Pflegemanagement a den Bundesgesundheitsminister und die Gesundheitspolitiker:innen im deutschen Bundestag. Sie möchten, dass in der Krankenhausstrukturreform das pflegefachliche Potenzial genutzt wird, um die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu verbessern. „Die demografische Situation in Deutschland sieht so aus, dass die Zahl alter Menschen steigt, während die der jungen Menschen abnimmt“,…
Jun 28, 2023
Deutscher Pflegerat fasst Grundsätze der PPR 2.0 zusammen und veröffentlicht erstes Expert*innenpapier zur Personalbesetzung in Notaufnahmen
Die Fachkommission PPR 2.0 des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR) beschäftigt sich mit zentralen Themen der Einführung und Weiterentwicklung der Pflegepersonalregelung (PPR 2.0) im Krankenhaus. Heute haben die Kommission und ihre Unterarbeitsgruppe Intensiv- und Notfallpflege wichtige Grundsätze zur Einführung der PPR 2.0 sowie das erste Experter*innenpapier zur Personalbesetzung in Notaufnahmen veröffentlicht. Irene Maier, Leiterin der Fachkommission PPR 2.0 des Deutschen Pflegerats, weist in Bezug auf das „Rahmenkonzept – Grundsätze der PPR 2.0 für Erwachsene“ hin: „Das Rahmenkonzept –…
Jun 27, 2023
Pflegekammer NRW veröffentlicht Stellungnahme zur Leiharbeit in der Pflege
Leiharbeit in der Pflege wird aktuell kontrovers diskutiert. Die Pflegekammer NRW erörtert die Hintergründe, klärt über aktuelle Herausforderungen auf und fordert ein besseres Zusammenspiel von Leiharbeit und Festanstellung. Immer mehr Pflegefachpersonen zieht es in die Leiharbeit*. Denn die Konditionen sind in der Pflege sehr attraktiv. Ein höheres Gehalt, ein sicherer Dienstplan sowie eine flexible Arbeitgeberwahl und Arbeitsplatzgestaltung sind die wesentlichen Gründe für die Entscheidung, in der Leiharbeit tätig zu sein. Als Folge werden unter anderem von den Arbeitgebern hohe…
Jun 21, 2023
Landespflegekammer RLP unterstützt #Alarmstuferot: Politisches Handeln für nachhaltige Krankenhausfinanzierung gefordert
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft setzt ihre Kampagne aus dem Vorjahr fort Im Rahmen der bundesweiten Kampagne #AlarmstufeRot setzt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ihren Kampf für eine existenzsichernde Finanzierung der Krankenhäuser fort. Dr. Markus Mai, Präsident der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz, unterstützt die Kampagne und betont die Dringlichkeit eines politischen Handelns: „Das Krankenhaussterben hat sich bereits angekündigt, aber die aktuelle Situation lässt keine sinnhafte Steuerung von Seiten der verantwortlichen Politiker:innen erkennen. Wir laufen Gefahr, einer…
Jun 14, 2023
Deutscher Pflegerat mahnt: Reform ist ein Stoppschild für die Profession Pflege
Eckpunkte Krankenhausreform „Wir waren erfreut, jetzt sind wir schwer ernüchtert“, fasst Irene Maier, Vize-Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR), die Analyse des Präsidiums des Deutschen Pflegerats zum Eckpunktepapier des Bundesgesundheitsministeriums zur Krankenhausreform zusammen. „Kommt diese Reform wie vorgeschlagen, dann wird die Profession Pflege auf den harten Boden der Tatsachen zurückgeworfen. Sie wäre nicht gewollt. Sie würde ausgebremst. Denn wieder einmal soll ein entscheidender Punkt zu einer Reform vorwiegend aus ärztlicher Sicht gedacht und geformt werden. Das ist…
Jun 12, 2023
Schlag ins Gesicht der Pflege | DBfK-Statement zum Eckpunktepapier „Krankenhausreform“
Das Bundesministerium für Gesundheit hat ein Eckpunktepapier zur geplanten Krankenhausstrukturreform vorgelegt. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) bewertet die Eckpunkte als Schlag ins Gesicht für die professionelle Pflege. Nachdem die „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ vielversprechende Reformvorschläge vorgestellt hatte, werde vom Ministerium ein für die professionell Pflegenden empörender Vorschlag vorgelegt, konstatiert DBfK-Präsidentin Christel Bienstein: „Die Reform wäre die große Chance, den Weg für ein zukunftsfestes…
Mai 25, 2023
Ohne die Profession Pflege keine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein
Der Sozialausschuss im schleswig-holsteinischen Landtag befasst sich derzeit mit der Förderung einer sektorenübergreifenden Gesundheitsversorgung sowie mit einer verbesserten Versorgung von Menschen mit Behinderung. In zwei Stellungnahmen zu entsprechenden Anträgen von Regierung wie Opposition fordert der DBfK Nordwest nicht nur eine Vernetzung der Sektoren ambulant und stationär, sondern auch eine Überwindung der Barrieren zwischen den Sozialgesetzbüchern V und XI sowie die Einrichtung eines sektorenübergreifenden Landespflegeausschusses. „Aus Gesprächen wissen wir, dass sowohl…
Mai 24, 2023
Bundesverband Pflegemanagement begrüßt neue Personalbemessung (PeBeM) in der stationären Langzeitpflege und fordert einheitliches Vorgehen.
Der Bundesverband Pflegemanagement begrüßt die neue Personalbemessung nach §113c SGB XI in der stationären Langzeitpflege sowie die damit angestrebte Vereinheitlichung der Personalschlüssel zwischen den Bundesländern. Die Verbesserung der Personalsituation in den Pflegeeinrichtungen und die Realisierung eines professionellen, an den individuellen Bedarfen der Bewohner orientierten, zielgerichteten und kompetenzorientierten Personaleinsatzes ist ein wichtiger Schritt, der auch vom Bundesverband Pflegemanagement seit langem gefordert wird. Aufgrund der erst mit acht Monaten Verspätung durch den…
Mai 23, 2023
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin fordert im Rahmen der Krankenhausreform: Schwerkranke und Sterbende wohnortnah versorgen: Palliativangebote in jedem Krankenhaus ermöglichen!
Der Bedarf an Palliativversorgung wird in Zukunft noch erheblich steigen, während bereits jetzt eine palliativmedizinische Unterversorgung in deutschen Krankenhäusern deutlich spürbar ist.“ mahnt Prof. Dr. Claudia Bausewein, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, anlässlich deren heutiger Veröffentlichung einer Stellungnahme zur Krankenhausreform: „Deshalb ist es dringend erforderlich, die Versorgung von schwerkranken und sterbenden Patientinnen und Patienten in allen Krankenhausbereichen zu verbessern bzw. auszubauen.“ Bisher bieten nur 17 Prozent aller Kliniken eine…
Mai 23, 2023
Community Health Nurses für sichere Gesundheitsversorgung: DBfK, vdää* und VdPP stellen gemeinsames Positionspapier vor
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland weist vor allem im Bereich der Grundversorgung bereits alarmierende Lücken auf, die sich absehbar ausweiten und zahlreicher werden. Gegenmaßnahmen sind daher dringend notwendig. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), der Verein demokratischer Ärzt*innen (vdää*) und der Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP) haben dazu gemeinsame Eckpunkte vorgestellt, in denen sie Reformen der Versorgungsstruktur fordern. Um die gesundheitliche Grundversorgung der Bevölkerung zu sichern, haben sich nun erstmals Pflegefachpersonen,…
Mai 15, 2023
Österreich: Initiative „Recht auf Pflege“ gestartet
Zeit – Geld – Qualität: Das sind die Kernpunkte der Pflegeinitiative des ÖGKV. Sind diese Punkte erfüllt, ist das Recht auf Pflege für alle Österreicher:innen auch in Zukunft gesichert. Am internationalen Tag der Pflege startete der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) die Pflegeinitiative „Recht auf Pflege“. Momentan tritt ein, was lange vorausgesagt wurde: Das Gesundheitssystem in Österreich krankt an allen Ecken und Enden. Fast täglich lesen wir Meldungen über den Personalnotstand, Pflegehandlungen und Behandlungen, die nicht durchgeführt werden können und…
Mai 15, 2023
Anhörung im Gesundheitsausschuss Deutscher Pflegerat: Gesundheit und Pflege nicht wieder in die Zukunft verschieben
Jetzt Lösungen angehen – bereits heute können nicht mehr alle Pflegebedürftigen in Deutschland versorgt werden Anlässlich der Ausschussanhörung im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages zum Gesetzentwurf zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege (Pflegeunterstützungs- und –entlastungsgesetz – PUEG) betont Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR): „Der Deutsche Pflegerat ist erschüttert darüber, dass die notwendigen und längst ausstehenden Reformen politisch weiterhin nicht angepackt werden. Es droht der Zusammenbruch der Versorgungsstrukturen in…
Mai 15, 2023
Caritas Österreich zum Tag der Pflege: Fünf Punkte für ein Pflegesystem mit Zukunft
Landau: „Pflegereform 2022 war ein wichtiger erster Schritt. Um die Pflegezukunftsfit zu machen und Versorgungssicherheit zu gewährleisten, braucht es aber dringend weitere.“ Zum Tag der Pflege am 12. Mai 2023 zieht Michael Landau, Präsident der Caritas Österreich eine Zwischenbilanz zur Situation in der Pflege und Betreuung in Österreich: „Ausgangspunkt jeder sinnvollen Pflegereform muss die Wirklichkeit der betroffenen Menschen sein. Die Wirklichkeit jener, die Pflege und Betreuung brauchen sowie ihrer Angehörigen und die Wirklichkeit jener, die Pflege und Betreuung leisten. Und da ist der…
Mai 08, 2023
Österreich: Arbeiterkammer fordert bessere Arbeitsbedingungen für Pflegeberufe
Die AK-Vollversammlung hat am 4. Mai 2023 einen Forderungskatalog an die Bundes- und die Landesregierung beschlossen. Darin enthalten sind zahlreiche Maßnahmen, von zeitgemäßen Personalberechnungsmodellen bis zur besseren Anerkennung der Pflege als Schwerarbeit. Das Wichtigste sei, ausreichend Pflegepersonal zur Verfügung zu haben, sagt AK-Pflegeexperte Alexander Gratzer. "Doch die Personalbedarfsberechnung in den steirischen Spitälern stammt fast vollständig aus den 90er Jahren, ist intransparent und wurde den Änderungen im Pflegealltag nicht angepasst." Belastung und Ungleichbehandlung…
Mai 04, 2023
Landespflegekammer Rheinland-Pfalz startet Umfrage zum internationalen Tag der Pflegenden
Die Ergebnisse werden bei einer Pressekonferenz vorgestellt und diskutiert Die Zukunft der Pflege bleibt ein wichtiges gesellschaftliches Thema in Deutschland und weltweit. Anlässlich des Internationalen Tags der Pflegenden am 12. Mai startet die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz eine Umfrage, um gemeinsam mit Pflegefachpersonen die optimale Pflege in Deutschland im Jahr 2040 zu diskutieren und Visionen zu entwickeln. Dazu Präsident Dr. Markus Mai: „Die zentrale Frage, die wir an die Pflegefachpersonen stellen, lautet: Wie muss die Pflege in Deutschland gestaltet sein, damit Sie Ihre…
Apr 25, 2023
Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der professionellen Pflege: DBfK bezieht Position
Der Gesundheitssektor macht mehr als fünf Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen aus und trägt damit selber stark zum Klimawandel bei. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) fordert deshalb mehr Klimasensibilität und nachhaltigeres Handeln im Gesundheitswesen. Unter dem Titel „Nachhaltiges Handeln in der Pflege ist nötig und möglich“ veröffentlicht der DBfK am heutigen Tag der Erde ein Positionspapier, das die Dringlichkeit einer Transformation betont, um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen. „Pflegefachpersonen sehen mittlerweile immer häufiger, wie sich die Klimakrise auf die…
Apr 24, 2023
Österreich: Seniorenbund-Präsidentin fordert 7-Stufenplan und Pflegereform nach dänischem Vorbild
Seniorenbund-Präsidentin Ingrid Korosec fühlt sich in der heutigen Diskussion um die Zukunft der Pflege erneut von den Forderungen namhafter Hilfsorganisationen wie der Caritas bestätigt. „Alle Expertinnen und Experten sind sich einig: Ein nachhaltiges Pflegesystem kann nur mit einer Finanzierung aus einer Hand und einem Pflegeangebot, das in allen Bundesländern einheitlich ist, realisiert werden. Nur so können wir Angehörige effektiv entlasten!“ Die Finanzierung aus einer Hand sowie ein einheitliches Pflegeangebot in allen Bundesländern sind Teil des 7-Stufenplans zur Pflegereform, den…
Apr 24, 2023
Deutscher Pflegerat fordert seine Beteiligung an der Personalbemessung ein
Im § 137 l SGB V ist eindeutig geregelt, dass bei der Weiterentwicklung der Personalbemessung in der Pflege im Krankenhaus der Deutsche Pflegerat e.V. (DPR) zu beteiligen ist. Das hierzu erfolgte Ausschreibungsverfahren ist bereits beendet. Erarbeitet wurde u.a. eine Leistungsbeschreibung für die Weiterentwicklung der PPR 2.0. Eine Beteiligung des Deutschen Pflegerats hat es bis heute nicht gegeben. Hierzu äußert sich Irene Maier, Vize-Präsidentin des Deutschen Pflegerats: „In Deutschland scheint an manchen Stellen ein mangelndes Bewusstsein für die Einhaltung von Gesetzen zu herrschen.…
Apr 13, 2023
Globaler Gesundheitsnotfall: Pflegekammer NRW fordert die Sicherstellung der Pflege für alle
Weltgesundheitstag 2023: „Die Schmerzgrenze ist längst überschritten“. Kammerpräsidentin Sandra Postel fordert vor dem Hintergrund des sich weiter zuspitzenden Fachkräftemangels die Priorisierung der Pflege im Gesundheitssystem. Gesundheit für alle. Unter diesem Motto stand der diesjährige Weltgesundheitstag am 07. April. Nach Ansicht der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen ist für die Gesundheit aller die Zusicherung einer qualitativ hochwertigen Pflege unabdingbar. Doch vor dem Hintergrund des sich weiter zuspitzenden Fachkräftemangels in der Pflege und dem demographischen Wandel der…
Apr 12, 2023
Digitalisierung der Pflege: Bündnis fordert neutrales Kompetenzzentrum
Das Verbändebündnis Digitalisierung in der Pflege begrüßt grundsätzlich die jüngst veröffentlichte Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Dies sei ein wichtiger erster Schritt, um die Potenziale der Digitalisierung zugunsten besserer Pflegeleistungen und zur Entlastung der Pflegekräfte zu nutzen. Im Bereich Pflege greift die Strategie zentrale Forderungen des Bündnisses von acht Verbänden aus dem Sozial-, Pflege- und Gesundheitswesen auf. Beispielsweise ist ein mehrdimensionaler Ansatz vorgesehen, der Verbesserungen der…
Apr 11, 2023
Landespflegekammer Rheinland-Pfalz: Dr. Markus Mai stellt bei Pressedialog Positionspapier zum Thema Leiharbeit vor
Im Rahmen eines Pressedialogs in der Geschäftsstelle der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz sprach Dr. Markus Mai über aktuelle Themen der beruflichen Pflege. Dabei standen die Finanzlage von Kliniken und Pflegeheimen sowie das neue Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) im Fokus. Ein von Mai präsentiertes Positionspapier zur Leiharbeit in der Pflege erhielt besondere Aufmerksamkeit. „In der Pflege wird Leiharbeit vor allem aufgrund systematischer Mängel im Gesundheitswesen eingesetzt. Unser Positionspapier zeigt auf, wie eine Reduzierung der Leiharbeit erreicht und das…