Aus den Fachgesellschaften

25 jahre DIP
Januar 15, 2025
25 Jahre DIP – Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung feiert Jubiläum
Das gemeinnützige DIP-Institut mit Sitz in Köln hat seit seiner Gründung im Jahr 2000 beeindruckende Erfolge erzielt: Ohne institutionelle oder staatliche Grundförderung konnte es über 200 Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 25 Millionen Euro einwerben und realisieren. Derzeit arbeiten knapp 30 Mitarbeitende auf der DIP-Plattform an bis zu 20 Projekten gleichzeitig. Vor 25 Jahren, im Januar 2000, nahm das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP-Institut) in Köln seine…
wundversorgung praxisprojekt dnqp 3
Januar 15, 2025
Aktualisierung des Expertenstandards zur Pflege chronischer Wunden: Bewerbungsaufruf für Praxisprojekt
Der Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ wird aktuell zum zweiten Mal aktualisiert. Nach dem Ende der öffentlichen Konsultationsphase (www.dnqp.de/konsultation) am 19. Januar werden sich die Expert*innen mit den eingegangenen Rückmeldungen befassen und den Expertenstandard auf weiteren Änderungsbedarf hin prüfen. Die Veröffentlichung ist für das Frühjahr 2025 geplant. Für ein sich anschließendes Praxisprojekt, das im Mai 2025 beginnen wird, werden Einrichtungen der…
Forderungspapier an die neue Bundesregierung 2025 Pflege
Januar 15, 2025
DBfK legt Forderungspapier an die zukünftige Bundesregierung vor
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat am 14.01.2025 ein umfassendes Forderungspapier an die zukünftige Bundesregierung veröffentlicht. Ziel ist es, die Kompetenzen der professionellen Pflege in einem reformierten Gesundheitssystem effektiver einzusetzen, um eine verbesserte Versorgung der Bevölkerung zu erreichen. „Unser Gesundheitswesen steht, bedingt durch die demografische Entwicklung, schon heute unter enormem Druck und dieser wird sich verschärfen“, erklärte…
Neues SBK-Positionspapier: Pflegende Angehörige
Januar 09, 2025
Neues SBK-Positionspapier: Pflegende Angehörige
Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK - ASi legt in seinem neuen Positionspapier dar, welche Aspekte beim Modell „Anstellung von pflegenden Angehörigen durch Spitex-Organisationen“ berücksichtigt werden sollten. In diesem Zusammenhang spricht sich der Verband für die Schaffung eines nationalen Rahmens aus, um eine einheitliche und gerechte Umsetzung sicherzustellen. Ein Urteil des Bundesgerichts bestätigt, dass Familienangehörige Pflegeleistungen zulasten der…
Whistelblowersystem gegen Gewalt und Hass in der Pflege
Dez 11, 2024

Pflegekammer NRW: Whistleblower-System soll das Melden von Gewalttaten im pflegerischen Umfeld erleichtern

Zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2024 weist die Pflegekammer NRW auf die wichtige Rolle und Verantwortung von Pflegefachpersonen für die Demokratie hin. „Wir sind Sprachrohr für Patientinnen und Patienten, wenn diese es selber kaum oder gar nicht können“, sagt Dominik Stark, Vorstandsmitglied der Pflegekammer NRW. „Das Recht auf körperliche Unversehrtheit sowie die Freiheit, die eigene Meinung sowie die eigene Kultur bzw. den eigenen Glauben ausleben zu dürfen, sind essenzielle Dinge für unsere Gemeinschaft.“ Daher sei es wichtig, die Position von Pflegefachpersonen zu stärken, wenn…
Businesswoman mobile using ,Social, media, Marketing concept
Dez 09, 2024

Pflegekammer NRW lädt Mitglieder zur Kommentierung der Berufsordnung ein

Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen bietet allen Mitgliedern die Möglichkeit, sich bis zum 31. Dezember 2024 aktiv an der Entwicklung der ersten Berufsordnung für Pflegefachpersonen in NRW zu beteiligen. Der aktuelle Entwurf der Berufsordnung sowie das Prüfdokument zur Verhältnismäßigkeitsprüfung stehen online zur Verfügung und können kommentiert werden. Die Berufsordnung definiert erstmals in Nordrhein-Westfalen die Rechte, Pflichten, Aufgaben und Verantwortungen von Pflegefachpersonen. Sie soll als Orientierungshilfe für den beruflichen Alltag dienen und Verhaltenshinweise im Umgang mit…
Bundesverband Pflegemanagement verabschiedet Forderungskatalog an die Parteien zur Bundestagswahl
Dez 05, 2024

Bundesverband Pflegemanagement verabschiedet Forderungskatalog an die Parteien zur Bundestagswahl

Angesichts der für den 23. Februar 2025 angesetzten vorgezogenen Bundestagswahl richtet der Bundesverband Pflegemanagement einen eindringlichen Appell an die demokratischen Parteien: Die Pflege muss in der politischen Entscheidungsfindung den Stellenwert erhalten, der der Dringlichkeit des Handlungsbedarfs gerecht wird. Im Rahmen der Vorständekonferenz am 14. November 2024 hat der Bundesverband Pflegemanagement drei zentrale Kernforderungen an die politischen Entscheidungsträger verabschiedet. Diese umfassen die Verbesserung der Versorgungsqualität, die nachhaltige Sicherung der Pflege und…
elektronische patientenakte pflege schreibrechte
Dez 04, 2024

Deutscher Pflegerat fordert Schreibrechte für Pflege in der ePA

Ab dem 15. Januar 2025 wird die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten eingeführt – ein bedeutender Schritt für das Gesundheitswesen. Allerdings fehlen noch entscheidende Qualitätsinformationen: Die Daten zur pflegerischen Situation der Patientinnen und Patienten sind bislang nicht enthalten. Irene Maier, Vizepräsidentin des Deutschen Pflegerats, betont die Bedeutung der ePA: „Die elektronische Patientenakte ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.“ Sie ermöglicht einen besseren Überblick über Gesundheitsdaten, macht die medizinische Versorgung…
DPR fordert flächendeckende Einführung von Schulgesundheitspflegende
Dez 02, 2024

DPR fordert flächendeckende Einführung von Schulgesundheitspflegenden & Schulfach „Gesundheit“

Der Kindergesundheitsbericht 2024 der Stiftung Kindergesundheit legt besorgniserregende Defizite in der Gesundheitsversorgung von Schulkindern offen. Er zeigt eine hohe Verbreitung von chronischen Erkrankungen, Übergewicht und psychischen Belastungen in dieser Altersgruppe. Der Deutsche Pflegerat (DPR) fordert deshalb die flächendeckende Einführung von Schulgesundheitspflegenden und unterstützt den Vorschlag der Stiftung, bundesweit Schulgesundheitsfachkräfte zu etablieren. Darüber hinaus spricht sich der DPR für die Einführung des Schulfachs „Gesundheit“ aus, um die Gesundheitskompetenz von…
krankenhausreform dbfk pflege 2
Nov 27, 2024

Krankenhausreform: DBfK fordert stärkere Einbindung der Pflege

Letzte Woche hat der Bundesrat dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) zugestimmt, womit eine Überweisung in den Vermittlungsausschuss und die damit verbundene Verzögerung abgewendet wurde. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt die Entscheidung des Bundesrats, da eine umfassende Reform der Krankenhauslandschaft dringend erforderlich sei. Gleichzeitig kritisiert der DBfK jedoch, dass die Pflege in der aktuellen Ausgestaltung des Gesetzes keine Berücksichtigung finde. „Eine tiefgreifende Reform der Krankenhauslandschaft ist längst überfällig“, meint…
Landespflegekammer Rheinland-Pfalz legt Positionspapier zur Bewältigung der Pflegekrise vor
Nov 11, 2024

Landespflegekammer Rheinland-Pfalz legt Positionspapier zur Bewältigung der Pflegekrise vor

Die Pflege in Rheinland-Pfalz steht vor großen Herausforderungen: Ein neues Positionspapier der Landespflegekammer beleuchtet die zentralen Probleme in der ambulanten und teilstationären Versorgung und präsentiert konkrete Lösungsansätze. Pflege am Limit: Ein System in der Krise Der Pflegenotstand in Rheinland-Pfalz hat ein besorgniserregendes Ausmaß erreicht. Viele Stellen bleiben unbesetzt, während das verbleibende Personal dauerhaft am Limit arbeitet. Gleichzeitig steigt der Pflegebedarf stetig, was die Lage weiter verschärft. Die Konsequenz: Notwendige pflegerische Leistungen können nicht…
People putting hands together, closeup. Group therapy
Nov 06, 2024

Deutscher Pflegerat begrüßt zwei neue Mitglieder

Der Deutsche Pflegerat wächst: Die Bundes-Dekanekonferenz Pflegewissenschaft gem. e.V. und das Deutsche Netzwerk Advanced Practice Nursing & Advanced Nursing Practice (DNAPN) e.V. sind nun Mitglieder. Damit vereint der Deutsche Pflegerat nun 20 führende Institutionen und Berufsverbände aus Pflege, Hebammenwesen und Pflegewissenschaft. Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats (DPR): „Wir freuen uns sehr, die Bundes-Dekanekonferenz Pflegewissenschaft und das Deutsche Netzwerk Advanced Practice Nursing & Advanced Nursing Practice als neue Mitglieder zu begrüßen. Das stärkt unser…
Young european woman holding a germany flag trying to listening a gossip.
Nov 06, 2024

DKG: Deutschland muss für ausländische Fachkräfte attraktiver werden

Im neuesten Expat Insider, einer jährlichen Erhebung unter ausländischen Fachkräften, ist die Beliebtheit Deutschlands als Einwanderungsland erneut gesunken und belegt nun Platz 50 von 53. Zwar belegt das Land aufgrund relativ niedriger Lebenshaltungskosten und guter Verdienstmöglichkeiten noch einen mittleren Platz, doch erhält Deutschland vor allem schlechte Bewertungen dafür, dass es Zugewanderten das Ankommen und Leben besonders erschwert. Auch in ähnlichen Studien landet Deutschland regelmäßig nur im Mittelfeld. Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft…
AdobeStock 326780891 klein 2
Nov 06, 2024

Gesundheitsreformen: DBfK, vdää* und VdPP fordern stärkere Rolle der Pflege

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), der Verein demokratischer Ärztinnen (vdää) sowie der Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP) fordern, dass den Pflegeberufen im Rahmen der geplanten Gesundheitsreformen eine zentrale Rolle zukommt. Aus Sicht der Verbände lässt das Pflegekompetenzgesetz (PKG) bislang entscheidende Schritte zur Weiterentwicklung dieser Berufsbilder vermissen. Die Bundesregierung plant umfassende Reformen für den ambulanten, stationären und Notfallbereich sowie Neuerungen bei der Prävention durch das Gesundes-Herz-Gesetz. Laut den drei…
businesspeople at meeting in conference room
Nov 05, 2024

Initiative Pro-Pflegereform wieder aktiv

Die Initiative Pro-Pflegereform hat vor vier Jahren mit ihren innovativen Reformvorschlägen zur Aufhebung der Sektoren und zum Sockel-Spitze-Tausch die Diskussion über eine Neuausrichtung der Pflegeversicherung auf bundesweiter Ebene angestoßen. Angesichts der unzureichenden Pflegepolitik der Ampelkoalition sieht sich die Initiative nun veranlasst, erneut aktiv zu werden. Im April 2023 hat die Initiative Pro-Pflegereform ihre Aktivitäten vorübergehend eingestellt, da spätestens mit dem PUEG absehbar wurde, dass die finanzpolitischen Vorgaben innerhalb der Ampelkoalition stets zulasten der…
digitalisierung finanzierung ambulanter pflegedienst
Okt 22, 2024

Zahlungsverzögerungen durch fehlende Digitalisierung: Pflegekammer NRW arbeitet mit Pflegekassen an Lösung

Ambulante Pflegedienste geraten schnell in wirtschaftliche Schwierigkeiten, wenn finanzielle Mittel knapp werden. Die Pflegekammer NRW hat zuletzt vermehrt Hinweise erhalten, dass ambulante Anbieter*innen aufgrund verzögerter Vergütungen durch die Pflegekassen in finanzielle Engpässe geraten. „Nicht jeder ambulante Dienst hat ein dickes finanzielles Polster, um Ausfälle über mehrere Wochen aufzufangen. Das kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass die Gehälter der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht mehr bezahlt werden“, warnt Sandra Postel, Präsidentin der Pflegekammer NRW. Laut der…
pflegekammer rlp palliativstrategie
Okt 21, 2024

Pflegekammer Rheinland-Pfalz spricht sich für Palliativstrategie aus

Anlässlich des Welthospiztages am 12. Oktober 2024 unter dem Motto „Hospiz für Vielfalt“ sprach sich die Pflegekammer Rheinland-Pfalz für eine Palliativstrategie für ein würdevolles Lebensende aus. Eine professionelle Hospizarbeit und Palliativversorgung spielen eine zentrale Rolle bei der Linderung von Schmerzen und Beschwerden schwerkranker oder sterbender Menschen. Palliative Angebote stellen sicher, dass die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Betroffenen berücksichtigt werden und bieten ihnen sowie ihren Angehörigen eine umfassende und respektvolle Unterstützung in der letzten…
The Bundeskanzleramt, Berlin. The residence of the Chancellor of Germany.
Okt 02, 2024

Bündnis Gesundheit fordert Gesundheitsgipfel im Bundeskanzleramt

Vertreterinnen und Vertreter von mehr als vier Millionen Beschäftigten im Gesundheitswesen fordern eine Neuausrichtung der Gesundheitspolitik. Angesichts des steigenden Durchschnittsalters und des wachsenden Behandlungsbedarfs in der Bevölkerung sowie des bevorstehenden altersbedingten Ausscheidens zahlreicher Fachkräfte in den kommenden Jahren warnt das Bündnis Gesundheit vor einer doppelten demografischen Herausforderung. In diesem Zusammenhang appellieren die 40 im Bündnis vereinten Organisationen an die Bundesregierung, einen Gesundheitsgipfel im Bundeskanzleramt einzuberufen. Ziel ist…
Stellungnahme zum Pflegekompetenzgesetz
Sep 24, 2024

Think Tank Vorbehaltsaufgaben zum Pflegekompetenzgesetz: „Pflege darf immer noch nicht alles, was sie kann!“

Der Think Tank Vorbehaltsaufgaben (TT VA) hat eine Stellungnahme zum aktuellen Gesetzentwurf des Pflegekompetenzgesetzes veröffentlicht. In dieser begrüßt der Think Tank die neuen Regelungen, die die Eigenständigkeit der beruflichen Pflege stärken sollen, weist jedoch gleichzeitig auf offene Handlungsfelder hin. Der Think Tank nimmt zudem zu den im Entwurf enthaltenen Reformvorschlägen des SGB XI Stellung, wie etwa zur Flexibilisierung von Pflegeleistungen, zur Stärkung kommunaler Netzwerke und Unterstützungsstrukturen sowie zu planerischen Elementen. Professor Thomas Klie, Initiator des TT…
Trendbericht Ambulante Pflege 2024
Sep 19, 2024

BGW veröffentlicht Trendbericht: Ambulante Pflege zwischen Burn-out, Optimierung und Systemwechsel

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) widmet sich in ihrem aktuellen Trendbericht „Ambulante Pflege in Deutschland 2024“ den Auswirkungen von Fachkräftemangel, Arbeitsverdichtung und sich wandelnden gesellschaftlichen Anforderungen auf die Berufsgesundheit der Beschäftigten in der ambulanten Pflege. Der Bericht mit dem Titel „Zwischen Burn-out, Optimierung und Systemwechsel“ ist ab sofort verfügbar und bietet umfassende Einblicke in die Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der ambulanten Pflege. Der Trendbericht der Berufsgenossenschaft für…
zugang zu notfallkoffer deutsche bahn pflegekräfte
Sep 19, 2024

Brief an die Deutsche Bahn: Pflegefachpersonen sollten Zugang zum Notfallkoffer erhalten

In einem gemeinsamen Schreiben an den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn, Richard Lutz, hat die Pflegekammer NRW zusammen mit dem Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. auf eine Lücke in der Notfallversorgung von Zuggästen aufmerksam gemacht. Im Fokus steht der Zugang zum Notfallkoffer an Bord der Züge. „Wir möchten mit der Bahn klären, wer im Notfall berechtigt sein sollte, diesen Koffer zu öffnen, da auch Pflegefachpersonen in solchen Situationen als Ersthelfer*innen eine entscheidende Rolle spielen können“, erklärt Dominik Stark, Vorstandsmitglied der Pflegekammer NRW. Dominik…
Leitfaden für Todeswünsche Pflegekräfte
Sep 03, 2024

Niedersachsen: Ethikkommission für Berufe in der Pflege veröffentlicht Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Todeswünschen

Pflegefachpersonen sind oft die ersten Ansprechpartner für Menschen mit Todeswünschen oder Anfragen nach assistiertem Suizid. Häufig sind sie auf solche Situationen nicht ausreichend vorbereitet und geraten in ethische Konflikte. Sie fühlen sich einem pflegerischen Ethos verpflichtet, das sowohl den Respekt vor der individuellen Autonomie als auch eine umfassende menschliche Fürsorge betont. Zusätzlich können Leitbilder und Orientierungsvorgaben von Pflegeeinrichtungen und -organisationen im Widerspruch zu den persönlichen moralischen Überzeugungen der Mitarbeitenden stehen, was zusätzliche…
Pflegekammer NRW warnt vor Engpässen in der Kinderkrankenpflege: Dringender Handlungsbedarf für den Herbst 2024
Aug 14, 2024

Pflegekammer NRW warnt vor Engpässen in der Kinderkrankenpflege: Dringender Handlungsbedarf für den Herbst 2024

Mit Blick auf die Herbstsaison 2024 warnt die Pflegekammer NRW erneut vor erheblichen Engpässen in der pflegerischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. „Die Personalsituation in den Kinderkliniken ist bereits jetzt schon ganzjährig äußerst angespannt. Man kann ohne weiteres sagen: Wir sind da längst über den Kipppunkt hinaus“, sagt Sandra Postel, Präsidentin der Pflegekammer NRW. Besonders besorgniserregend sei die bevorstehende jährliche Infektionswelle, die im Herbst erneut massive Probleme auf den Stationen verursachen wird. Postel fordert daher dringend, bereits jetzt aktive…
dkg umfrage bürokratie patientenversorgung
Aug 12, 2024

DKG legt Politik 55 konkrete Vorschläge zur Entbürokratisierung der Patientenversorgung vor

Pflegekräfte sowie Ärztinnen und Ärzte verbringen täglich im Durchschnitt drei Stunden mit Dokumentationsaufgaben, die oft keinen direkten Nutzen für die Patientenbehandlung haben. Eine Reduzierung dieser bürokratischen Tätigkeiten um lediglich eine Stunde pro Tag könnte rechnerisch etwa 21.600 Vollzeitkräfte im ärztlichen Bereich und rund 47.000 Vollzeitkräfte im Pflegedienst freisetzen. Dies belegt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) zur Bürokratiebelastung in deutschen Allgemeinkrankenhäusern und Psychiatrien, die im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft…
Stärkung der beruflich Pflegenden im G-BA
Aug 12, 2024

Deutscher Pflegerat kämpft für eine Stärkung der beruflich Pflegenden im G-BA

Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats (DPR), fordert ein Antrags- und Stimmrecht der beruflich Pflegenden im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Eine vollständige Integration der Pflege in den G-BA bietet die Möglichkeit, die Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern. „Traditionelle Vorstellungen sind der falsche Weg, um den G-BA an heutige Versorgungsverhältnisse anzupassen und zu reformieren. Juristische Schwarz-Weiß-Malerei ist fehl am Platz“, sagt Vogler. Sie verlangt einen vollwertigen Sitz für die Pflegeberufe im G-BA, ausgestattet mit den nötigen finanziellen und…
csm Hölterhof Weidner IMG 8892 f5039fe4a4
Jul 29, 2024

Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung erweitert Vorstand

Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) hat seit kurzem einen vierköpfigen Vorstand. Auf Vorschlag des Vorstandes wurde Prof. Dr. Tobias Hölterhof von der Katholischen Hochschule NRW (katho) durch den Verwaltungsrat des DIP in das Gremium berufen. Prof. Dr. Martin Pohlmann, Vorsitzender des Verwaltungsrates des DIP, freute sich anlässlich der gelungenen Erweiterung: „Mit Prof. Hölterhof gewinnen wir einen jungen und überaus kompetenten Kollegen von der kooperierenden Hochschule für den Institutsvorstand und die Projektarbeit und stellen damit Weichen in die Zukunft!“.…