Aktuelle Ausgabe 5-2024
Meist gelesen
Englert, N.; Sulman, D.; Büscher, A.: Assessmentinstrumente zur Beratung in der häuslichen Pflege . Pflegewissenschaft 3-2021
Lehmann, F.; Philipps, M.; Lehmann, Y.: Anregungen für die Gestaltung der Weiterbildung zur Praxisanleitung Ergebnisse einer qualitativen Studie mittels Programmanalyse und Gruppendiskussionen. Pflegewissenschaft 3-2021
Cartaxo, A.: Einsatz von Lagerungshilfsmitteln im Kontext der Dekubitusprophylaxe in der Pflege Eine deskriptive-explorative Annäherung. Pflegewissenschaft 4-2021
Dittrich, M.; Schuster, S.: Evaluation der Rolle eines Pflegeexperten APN-CC Eine Analyse aus Mitarbeiterperspektive. Pflegewissenschaft 4-2021
hpsmedia: Pflegewissenschaft. Pflegewissenschaft 3-2022
Förderprogramme
Januar 07, 2025
Alzheimer Forschung Initiative e.V. schreibt erstmals Pflegeforschungs-Grant aus
Im Jahr ihres 30-jährigen Bestehens vergibt die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) erstmals einen Grant speziell für Pflegeforschung. Der Care Research Grant fördert Projekte, die die Lebensqualität von Menschen mit Demenz verbessern, ihre Selbstständigkeit erhalten und die Unterstützung…
November 21, 2024
Deutscher Pflegepreis 2024 verliehen
Unter dem Motto „Pflege zeigt Haltung“ fand am 7. und 8. November 2024 der 11. Deutsche Pflegetag in Berlin statt. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung stand die hohe gesellschaftliche Verantwortung und Relevanz der Pflegeprofession. Ein besonderer Höhepunkt war die Verleihung des Deutschen…
Oktober 30, 2024
Elisabeth Seidl Preis 2025: Ausschreibung für pflegewissenschaftliche Abschlussarbeiten in Österreich
Der Elisabeth Seidl Preis würdigt erneut herausragende pflegewissenschaftliche Abschlussarbeiten mit hoher Praxisrelevanz. Er ist der nationale Pflegepreis für ganz Österreich und fördert pflegewissenschaftlichen Nachwuchs. Die hochkarätig besetzte Jury, bestehend aus Pflegewissenschaftler*innen…
Oktober 28, 2024
Best Practice Award: Klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen in Österreich ausgezeichnet
Gesundheitsminister Johannes Rauch zeichnete am 23. Oktober insgesamt 18 Gesundheitseinrichtungen für ihre herausragenden Klimaschutzprojekte aus. Bereits zum zweiten Mal hatten Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen die Möglichkeit, ihre Projekte in sechs verschiedenen Kategorien vorzustellen, von…
Grübeln Sie nicht länger über den Kauf Ihres nächsten Fachbuchs – lesen Sie vorab unsere Rezensionen:
NEWS
09 Januar, 2025
Pflege intensiv erforschen: Dr. Stefanie Bachnick übernimmt erste Professur für Pflegewissenschaft am Universitätsklinikum Jena
Die Pflegewissenschaftlerin Dr. Stefanie Bachnick übernimmt die erste Professur für Pflegewissenschaft am Universitätsklinikum Jena. Ihr Forschungsschwerpunkt sind Patientensicherheit und Versorgungsqualität in der Intensivpflege. Sie sind unerwünscht und werden auch so genannt: Wenn Patientinnen oder Patienten im Rahmen ihrer Versorgung im Krankenhaus Schädigungen erleiden, die nicht auf ihre eigentliche Krankheit zurückgeführt werden können, spricht man von unerwünschten Ereignissen. Diese…
11 Dezember, 2024
„Zielbild Pflege Sachsen 2030“ formuliert
Die Landesverbände der Pflegekassen in Sachsen, die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen sowie private Leistungserbringerverbände in der Pflege haben Anfang Dezember im Rahmen einer Pressekonferenz ein wegweisendes Impulspapier präsentiert. Das „Zielbild Pflege Sachsen 2030“ bietet der neuen Landesregierung und den Abgeordneten des Sächsischen Landtags konkrete Handlungsempfehlungen, um die Pflege im Freistaat zukunftsfähig zu gestalten und den Herausforderungen einer alternden…
11 Dezember, 2024
AOK zum Pflege-Report 2024: Caring Communities als Leitbild für die Pflege vor Ort
Der diesjährige Pflege-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeichnet ein vielschichtiges Bild der Pflege in Deutschland, das durch erhebliche regionale Unterschiede bei der Entwicklung von Pflegebedürftigkeit und der Inanspruchnahme von Pflegeleistungen geprägt ist. Deutlich wird: Es kommt darauf an, was vor Ort, im Quartier, passiert. Deshalb fordert die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands, Dr. Carola Reimann, ein Umdenken in der Pflege: "Wenn wir Menschen im…
26 Nov, 2024
Bayern: Berufsregister für Pflegefachpersonen startet 2025
Nachdem der Bayerische Landtag im Juli mit breiter Mehrheit das Bayerische Pflegengesetz (BayPfleG) verabschiedet hat, steht fest, dass 2025 ein Berufsregister für Pflegefachpersonen in Bayern eingeführt wird. Die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) wird dieses Register im Rahmen ihres…
30 Okt, 2024
Asklepios Kliniken entwickeln „Virtuelle Krankenhausstationen“
Die Asklepios Kliniken Gruppe erhält eine Millionenförderung aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Einrichtung sogenannter „Virtueller Krankenhausstationen“. Das bundesweit einzigartige Projekt, unterstützt von mehreren Krankenkassen als Konsortial- und Kooperationspartner,…
21 Okt, 2024
Brandenburg: Neue Digitalplattform soll Anwerbung internationaler Pflegekräfte erleichtern
Das Land Brandenburg hat eine neue Digitalplattform ins Leben gerufen, um internationale Fachkräfte im Bereich Pflege zu gewinnen und zu integrieren. Das Online-Portal „Arbeiten in der Pflege“, das von der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) in Zusammenarbeit mit dem Sozialministerium und…
17 Sep, 2024
Welttag der Patientensicherheit: ICN betont die zentrale Rolle der Pflegekräfte im Diagnoseprozess
Anlässlich des Welttags der Patientensicherheit hebt der International Council of Nurses (ICN) die bedeutende Rolle von Pflegekräften im multidisziplinären Team beim Diagnostizieren von Gesundheitsproblemen hervor. Der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich am 17. September ausgerufene…
04 Sep, 2024
Österreich: Gleiches Geld für gleiche Arbeit für Pflegekräfte und Ärzt:innen
Pflegekräfte erhalten für die Einstufung von Pflegebedürftigen beim Pflegegeld künftig das gleiche Honorar wie Ärztinnen und Ärzte. Das hat Sozialminister Johannes Rauch in einem heute veröffentlichten Erlass festgelegt. Er tritt am 1. Oktober in Kraft. Er sieht darin “ein wichtiges Zeichen für die…
Aktuelles aus Forschung & Wissenschaft
Januar 09, 2025
Neues Forschungsprojekt zur Vermeidung von Dekubituswunden
Für Menschen, die über einen längeren Zeitraum bettlägerig sind – sei es durch eine Krankheit oder im Alter – besteht ein hohes Risiko, Dekubituswunden zu entwickeln. Das so genannte „Wundliegen“ ist bis heute nicht vermeidbar und fordert Patienten wie auch Ärzte und Pflegekräfte gleichermaßen. Ein Forschungsprojekt der Abteilung für…
Jan 09, 2025
Studierenden-Projekt der Frankfurt UAS: Pflegewissenschaft trifft Katastrophenprävention
Die Zahl klimabedingter Katastrophen steigt seit Jahrzehnten europaweit an – und auch die COVID-19-Pandemie hat Schwachstellen im Krisenmanagement des Gesundheitswesens offengelegt. Angesichts dieser Entwicklungen initiierten Studierende des dualen Bachelor-Studiengangs Angewandte…
Jan 09, 2025
Fraunhofer SIT startet BSI-Studie: Wie sicher ist die IT ambulanter Pflegedienste?
Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT wird im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Sicherheit digitaler Pflegedokumentationssysteme von ambulanten Pflegediensten untersuchen. Im Rahmen des Projekts sollen praktische…
Jan 09, 2025
IAT-Studie in NRW: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zahlt sich für Unternehmen aus
Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege entwickelt sich zu einem Schlüsselthema der Zukunft – sowohl für Unternehmen als auch für Beschäftigte. Als zentraler Ort der Gestaltung tragen Unternehmen eine entscheidende Verantwortung, um tragfähige Strukturen zu schaffen. Die aktuelle Studie des…
Aus den Fachgesellschaften
Januar 09, 2025
Neues SBK-Positionspapier: Pflegende Angehörige
Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK - ASi legt in seinem neuen Positionspapier dar, welche Aspekte beim Modell „Anstellung von pflegenden Angehörigen durch Spitex-Organisationen“ berücksichtigt werden sollten. In diesem Zusammenhang spricht sich der Verband für die Schaffung eines nationalen Rahmens aus, um eine einheitliche und gerechte Umsetzung sicherzustellen. Ein Urteil des Bundesgerichts bestätigt, dass Familienangehörige Pflegeleistungen zulasten der…
Dezember 11, 2024
Pflegekammer NRW: Whistleblower-System soll das Melden von Gewalttaten im pflegerischen Umfeld erleichtern
Zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2024 weist die Pflegekammer NRW auf die wichtige Rolle und Verantwortung von Pflegefachpersonen für die Demokratie hin. „Wir sind Sprachrohr für Patientinnen und Patienten, wenn diese es selber kaum oder gar nicht können“, sagt Dominik Stark, Vorstandsmitglied der Pflegekammer NRW. „Das Recht auf körperliche Unversehrtheit sowie die Freiheit, die eigene Meinung sowie die eigene Kultur bzw. den eigenen Glauben ausleben zu dürfen, sind essenzielle Dinge…
Dezember 09, 2024
Pflegekammer NRW lädt Mitglieder zur Kommentierung der Berufsordnung ein
Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen bietet allen Mitgliedern die Möglichkeit, sich bis zum 31. Dezember 2024 aktiv an der Entwicklung der ersten Berufsordnung für Pflegefachpersonen in NRW zu beteiligen. Der aktuelle Entwurf der Berufsordnung sowie das Prüfdokument zur Verhältnismäßigkeitsprüfung stehen online zur Verfügung und können kommentiert werden. Die Berufsordnung definiert erstmals in Nordrhein-Westfalen die Rechte, Pflichten, Aufgaben und Verantwortungen von Pflegefachpersonen. Sie…
Dezember 05, 2024
Bundesverband Pflegemanagement verabschiedet Forderungskatalog an die Parteien zur Bundestagswahl
Angesichts der für den 23. Februar 2025 angesetzten vorgezogenen Bundestagswahl richtet der Bundesverband Pflegemanagement einen eindringlichen Appell an die demokratischen Parteien: Die Pflege muss in der politischen Entscheidungsfindung den Stellenwert erhalten, der der Dringlichkeit des Handlungsbedarfs gerecht wird. Im Rahmen der Vorständekonferenz am 14. November 2024 hat der Bundesverband Pflegemanagement drei zentrale Kernforderungen an die politischen Entscheidungsträger verabschiedet.…
Den neusten ScienceTalk verpasst? – Watch now!
Weitere Webinare: