Aktuelle Ausgabe 5-2024
Meist gelesen
Englert, N.; Sulman, D.; Büscher, A.: Assessmentinstrumente zur Beratung in der häuslichen Pflege . Pflegewissenschaft 3-2021
Lehmann, F.; Philipps, M.; Lehmann, Y.: Anregungen für die Gestaltung der Weiterbildung zur Praxisanleitung Ergebnisse einer qualitativen Studie mittels Programmanalyse und Gruppendiskussionen. Pflegewissenschaft 3-2021
Cartaxo, A.: Einsatz von Lagerungshilfsmitteln im Kontext der Dekubitusprophylaxe in der Pflege Eine deskriptive-explorative Annäherung. Pflegewissenschaft 4-2021
Dittrich, M.; Schuster, S.: Evaluation der Rolle eines Pflegeexperten APN-CC Eine Analyse aus Mitarbeiterperspektive. Pflegewissenschaft 4-2021
hpsmedia: Pflegewissenschaft. Pflegewissenschaft 3-2022
Grübeln Sie nicht länger über den Kauf Ihres nächsten Fachbuchs – lesen Sie vorab unsere Rezensionen:
NEWS
-
15 Januar, 2025 Aus Forschung und Wissenschaft
health4care: BARMER und DIP starten Projekt zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen in der Langzeitpflege
Für das Projekt „health4care – gesunde Lebenswelt Pflege“, das sich der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen in der häuslichen und teilstationären Langzeitpflege widmet, suchen die BARMER und das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) gezielt ambulante Pflegedienste sowie Tagespflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz als Partner. „Der Krankenstand ist im Pflegebereich deutlich höher als in anderen Berufsfeldern. Mit dem Projekt soll zum… -
15 Januar, 2025 Aus den Fachgesellschaften
25 Jahre DIP – Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung feiert Jubiläum
Das gemeinnützige DIP-Institut mit Sitz in Köln hat seit seiner Gründung im Jahr 2000 beeindruckende Erfolge erzielt: Ohne institutionelle oder staatliche Grundförderung konnte es über 200 Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 25 Millionen Euro einwerben und realisieren. Derzeit arbeiten knapp 30 Mitarbeitende auf der DIP-Plattform an bis zu 20 Projekten gleichzeitig. Vor 25 Jahren, im Januar 2000, nahm das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP-Institut) in Köln seine… -
15 Jan, 2025
Aktualisierung des Expertenstandards zur Pflege chronischer Wunden: Bewerbungsaufruf für Praxisprojekt
Der Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ wird aktuell zum zweiten Mal aktualisiert. Nach dem Ende der öffentlichen Konsultationsphase (www.dnqp.de/konsultation) am 19. Januar werden sich die Expert*innen mit den eingegangenen Rückmeldungen befassen und den Expertenstandard… -
15 Jan, 2025
Herausforderungen in der Pflege im Fokus: Innsbrucker Pflegestrategie 2033 präsentiert
Gezielte Maßnahmen, mit deren Hilfe die Herausforderungen des Gesundheits- und Pflegesystems künftig gemeistert werden können, stehen im Mittelpunkt der Innsbrucker Pflegestrategie 2033. Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc und der für Soziales zuständige Vizebürgermeister Georg Willi… -
15 Jan, 2025
DBfK legt Forderungspapier an die zukünftige Bundesregierung vor
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat am 14.01.2025 ein umfassendes Forderungspapier an die zukünftige Bundesregierung veröffentlicht. Ziel ist es, die Kompetenzen der professionellen Pflege in einem reformierten Gesundheitssystem effektiver einzusetzen, um eine verbesserte… -
09 Jan, 2025
Neues Forschungsprojekt zur Vermeidung von Dekubituswunden
Für Menschen, die über einen längeren Zeitraum bettlägerig sind – sei es durch eine Krankheit oder im Alter – besteht ein hohes Risiko, Dekubituswunden zu entwickeln. Das so genannte „Wundliegen“ ist bis heute nicht vermeidbar und fordert Patienten wie auch Ärzte und Pflegekräfte gleichermaßen. Ein… -
09 Jan, 2025
Pflege intensiv erforschen: Dr. Stefanie Bachnick übernimmt erste Professur für Pflegewissenschaft am Universitätsklinikum Jena
Die Pflegewissenschaftlerin Dr. Stefanie Bachnick übernimmt die erste Professur für Pflegewissenschaft am Universitätsklinikum Jena. Ihr Forschungsschwerpunkt sind Patientensicherheit und Versorgungsqualität in der Intensivpflege. Sie sind unerwünscht und werden auch so genannt: Wenn Patientinnen… -
09 Jan, 2025
Studierenden-Projekt der Frankfurt UAS: Pflegewissenschaft trifft Katastrophenprävention
Die Zahl klimabedingter Katastrophen steigt seit Jahrzehnten europaweit an – und auch die COVID-19-Pandemie hat Schwachstellen im Krisenmanagement des Gesundheitswesens offengelegt. Angesichts dieser Entwicklungen initiierten Studierende des dualen Bachelor-Studiengangs Angewandte… -
09 Jan, 2025
Fraunhofer SIT startet BSI-Studie: Wie sicher ist die IT ambulanter Pflegedienste?
Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT wird im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Sicherheit digitaler Pflegedokumentationssysteme von ambulanten Pflegediensten untersuchen. Im Rahmen des Projekts sollen praktische… -
09 Jan, 2025
Neues SBK-Positionspapier: Pflegende Angehörige
Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK - ASi legt in seinem neuen Positionspapier dar, welche Aspekte beim Modell „Anstellung von pflegenden Angehörigen durch Spitex-Organisationen“ berücksichtigt werden sollten. In diesem Zusammenhang spricht sich der Verband für… -
09 Jan, 2025
IAT-Studie in NRW: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zahlt sich für Unternehmen aus
Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege entwickelt sich zu einem Schlüsselthema der Zukunft – sowohl für Unternehmen als auch für Beschäftigte. Als zentraler Ort der Gestaltung tragen Unternehmen eine entscheidende Verantwortung, um tragfähige Strukturen zu schaffen. Die aktuelle Studie des… -
07 Jan, 2025
Alzheimer Forschung Initiative e.V. schreibt erstmals Pflegeforschungs-Grant aus
Im Jahr ihres 30-jährigen Bestehens vergibt die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) erstmals einen Grant speziell für Pflegeforschung. Der Care Research Grant fördert Projekte, die die Lebensqualität von Menschen mit Demenz verbessern, ihre Selbstständigkeit erhalten und die Unterstützung…
Zeige mir mehr aus der Kategorie:
Den neusten ScienceTalk verpasst? – Watch now!
Weitere Webinare: