Image

Gregor Hüsken, Björn Maier, Pierre-Michael Meier (Hrsg.)

Die kritischen Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation im Krankenhaus - Band 2: Changemanagement und Leadership

Holzmann Medien, 2024, 152 Seiten, 39,90 €, ISBN 978-3-7783-1720-4

Das Buch „Die kritischen Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation im Krankenhaus – Band 2: Changemanagement und Leadership“ widmet sich der immer relevanter werdenden Thematik des Changemanagements und der Rolle von Führungskräften im Kontext der Digitalisierung in Krankenhäusern. Es beleuchtet insbesondere die Bedeutung von Führungsrollen, den Einsatz von Changemanagement-Strategien, die Integration technologischer Innovationen und die entscheidende Rolle, die Führungskräfte in diesem Prozess spielen. Das Buch richtet sich dabei an Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen, an Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung sowie an allgemein Interessierte, die sich mit den Herausforderungen der digitalen Transformation im Gesundheitsbereich auseinandersetzen.

Die Zielsetzung des Buches wird nicht vollständig klar formuliert, stattdessen wird implizit deutlich, dass es sich um eine Sammlung von Beiträgen handelt, die verschiedene Aspekte von Changemanagement und Leadership im Rahmen der Digitalisierung von Krankenhäusern behandeln. Deutlich wird allerdings im Vorwort, welche genauen Themen im Rahmen des Werkes behandelt werden sollen. 

Das Buch ist in zehn Kapitel unterteilt, die von einem Vorwort, das einen Überblick über die Themen der einzelnen Kapitel gibt, und einem abschließenden Fazit, das jedoch eher eine kurze Zusammenfassung als einen weitreichenden Ausblick bietet, eingerahmt werden. Die zehn Kapitel decken ein breites Spektrum an Themen ab, die für das Changemanagement in Krankenhäusern relevant sind. Dazu gehören unter anderem die Digitalisierung als Führungsaufgabe, die Relevanz von Kommunikation im Veränderungsprozess, die Rolle junger Führungskräfte, die Bedeutung eines Chief Digital Officers sowie verschiedene Praxisbeispiele, in denen gezeigt wird, wie erfolgreich auf Herausforderungen reagiert wurde.

Eine der größten Stärken des Buches ist seine vielfältige Perspektive auf das Thema Changemanagement. Es werden sowohl allgemeinere als auch spezifischere Beiträge geboten, die den Leser*innen einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Facetten des Themas ermöglichen. Die Praxisbeispiele sind besonders wertvoll, da sie konkrete Umsetzungen von Changemanagement-Strategien in Krankenhäusern darstellen und so den Leser*innen praktische Anregungen für ihre eigene Arbeit liefern. In gleich mehreren Kapiteln wird auf die wichtige Rolle des Chief Digital Officers eingegangen. 

Allerdings weist das Buch auch Schwächen auf. Die einzelnen Beiträge sind wie bereits im ersten Band relativ kurzgehalten, mit einer Länge von etwa 10 bis 20 Seiten pro Kapitel und einer sich daraus ergebenden Tiefe. Für Leser*innen, die sich tiefgehender mit den einzelnen Aspekten des Changemanagements auseinandersetzen möchten, könnte dies unbefriedigend sein. Zudem bietet das Buch keine Behandlung aller Facetten des komplexen Themenbereichs, was das Buch eher als einen Überblick, denn als tiefgehende Analyse positioniert. Dennoch bietet es durch die Praxisbeispiele zu einzelnen Aspekten vertiefte Einblicke. 

Für die Zielgruppe sind die einzelnen Kapitel abhängig vom Vorwissen unterschiedlich interessant. Führungskräfte im Gesundheitswesen, die nach praxisnahen Beispielen und spezifischen Anregungen suchen, können hier wertvolle Impulse finden. Für Gesundheitsfachpersonen, die eher nach konkreten praktischen Lösungen suchen, ist das Buch hingegen weniger geeignet, da es eher Führungspersonen adressiert. 

Insgesamt ist das Buch für diejenigen zu empfehlen, die einen Einblick in Changemanagement und Leadership im Kontext der digitalen Transformation in Krankenhäusern suchen, ergänzt durch praxisnahe Beispiele. Für Leser*innen, die eine ausführliche Einführung in das Changemanagement erwarten, könnte ein anderes Werk jedoch geeigneter sein.

Eine Rezension von Simon Ludwig-Pricha

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...


Den Überblick über die aktuelle Pflegeforschung behalten?

Mit aktuellen Forschungsergebnissen, innovativen Ansätzen und praxisrelevanten Artikeln bietet Ihnen die Fachzeitschrift Pflegewissenschaft wertvolles Wissen für die Pflegepraxis und den wissenschaftlichen Diskurs. 

Jetzt bestellen

Den Überblick über die
aktuelle Pflegeforschung
behalten?

Mit aktuellen Forschungsergebnissen, innovativen Ansätzen und praxisrelevanten Artikeln bietet Ihnen die Fachzeitschrift Pflegewissenschaft wertvolles Wissen für die Pflegepraxis und den wissenschaftlichen Diskurs. 

Jetzt bestellen

Den Überblick über die
aktuelle Pflegeforschung
behalten?

Mit aktuellen Forschungsergebnissen, innovativen Ansätzen und praxisrelevanten Artikeln bietet Ihnen die Fachzeitschrift Pflegewissenschaft wertvolles Wissen für die Pflegepraxis und den wissenschaftlichen Diskurs. 

Jetzt bestellen