Image

Gregor Hüsken, Björn Maier, Pierre-Michael Meier (Hrsg.)

Versorgung gestalten in vulnerablen Lebenslagen

Holzmann Medien, 2024, 144 Seiten, 39,90 €, ISBN 978-3-7783-1718-1

Die Digitalisierung des Gesundheitssektors ist sowohl ein hochaktuelles als auch relevantes Thema, das mit zahlreichen Herausforderungen und Chancen verbunden ist. Das Buch „Die kritischen Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation im Krankenhaus – Band 1: Digitalisierung und Datenstrategie“ widmet sich genau dieser Thematik und bietet einen umfassenden Überblick über die komplexen Wechselwirkungen, die mit der Einführung und Umsetzung digitaler Strategien in Krankenhäusern einhergehen. Ziel des Buches ist es, Fach- und Führungskräften im Gesundheitswesen, Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung sowie interessierten Lesern eine fundierte Orientierung zu geben, die sowohl aktuelle Herausforderungen als auch Möglichkeiten beleuchtet.

Ein einordnendes Vorwort eröffnet das Buch, in dem die Inhalte und Zielsetzungen klar umrissen werden. Dies bereitet den Leser auf die folgenden Kapitel vor, indem es den Rahmen und die Relevanz der behandelten Themen verdeutlicht. Am Ende des Buches gibt es einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung im Gesundheitswesen, der jedoch naturgemäß kurz bleibt und nicht in die Tiefe geht.

Das Buch ist in zehn Kapitel unterteilt, die jeweils Praxisbeispiel oder praxisnahe Problembeschreibungen zur digitalen Transformation in Krankenhäusern behandeln. Jedes dieser Beispiele illustriert das Zusammenspiel verschiedener Strategieebenen oder -elemente, was dem Leser ermöglicht, die Komplexität und Vielschichtigkeit der digitalen Transformation besser zu verstehen. Die behandelten Themen reichen von der Verflechtung von Unternehmens- und IT-Strategien über das Zusammenspiel von Talent-Management und digitalem Wandel bis hin zu Architektur- und Technologie-Management. Weitere Praxisbeispiele beleuchten Health Information Exchange, die Verbindung von Strategie und Controlling, sowie die Umsetzung von Digitalisierungsstrategien in Krankenhäusern. Jedes Kapitel weist einen Umfang von ca. 10 bis 20 Seiten auf mit einer dem entsprechenden Tiefe der Betrachtung. 

Die Stärke des Buches liegt in der konkreten und vielfältigen Betrachtung von Praxisbeispielen, die eine breite Palette von Themen abdecken. Durch die Fokussierung auf das Zusammenspiel von Strategie- und Managementebenen bietet das Buch wertvolle Einsichten, die besonders für Führungskräfte und Entscheider*innen von großem Interesse sein dürften. Jedes Kapitel bietet detaillierte Einblicke in die praktischen Herausforderungen und Lösungsansätze, die sich bei der digitalen Transformation in Krankenhäusern ergeben können. Dies macht das Buch zu einer wertvollen Ressource für diejenigen, die sich mit der Planung und Umsetzung digitaler Strategien in komplexen organisatorischen Strukturen beschäftigen.

Hier zeigt sich auch eine der Schwächen des Buches: Während die aktuelle Situation umfassend und detailliert behandelt wird, bleibt die Betrachtung zukünftiger Herausforderungen eher oberflächlich und wird auf den Ausblick am Ende des Buches beschränkt. Wobei man einschränkend bemerken muss, dass eine zielführende strategische Ausrichtung die Antizipation zukünftiger Entwicklungen ermöglichen kann. Das Buch bleibt in seiner Betrachtung von Praxisbeispielen zwar an den aktuellen Gegebenheiten orientiert, bietet aber einen Einblick in teils innovative Ansätze.

Trotz dieser Einschränkungen erfüllt das Buch jedoch seine Zielsetzung, einen detaillierten Überblick über die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Transformation im Krankenhaussektor zu bieten, zumindest innerhalb des Oberthemas „Digitalisierung- und Datenstrategie“. Besonders Führungskräfte und Entscheidungsträger*innen im Gesundheitswesen werden von den konkreten Fallstudien profitieren, die ihnen Anregungen und Ideen für ihre eigene Arbeit liefern können. Für die untere und mittlere Führungsebene, aber insbesondere für Gesundheitsfachpersonen, die nach konkreten Praxislösungen in ihrer täglichen Arbeit suchen, ist das Buch jedoch weniger geeignet. Die Inhalte sind eher auf eine übergeordnete strategische Ebene ausgerichtet.

Insgesamt ist „Die kritischen Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation im Krankenhaus – Band 1: Digitalisierung und Datenstrategie“ ein empfehlenswertes Werk für alle, die sich einen Überblick über die strategischen Möglichkeiten der digitalen Transformation im Gesundheitssektor verschaffen möchten. Es bietet Einblicke und praktische Beispiele, die insbesondere für strategische Entscheidungsträger von großem Nutzen sein können. Wer eine tiefgehendere Betrachtung eines der Themen wünscht oder konkrete Lösungen für Praxisprobleme von Gesundheitsfachpersonen, dem sei eher abgeraten. 

Eine Rezension von Simon Ludwig-Pricha

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...


Den Überblick über die aktuelle Pflegeforschung behalten?

Mit aktuellen Forschungsergebnissen, innovativen Ansätzen und praxisrelevanten Artikeln bietet Ihnen die Fachzeitschrift Pflegewissenschaft wertvolles Wissen für die Pflegepraxis und den wissenschaftlichen Diskurs. 

Jetzt bestellen

Den Überblick über die
aktuelle Pflegeforschung
behalten?

Mit aktuellen Forschungsergebnissen, innovativen Ansätzen und praxisrelevanten Artikeln bietet Ihnen die Fachzeitschrift Pflegewissenschaft wertvolles Wissen für die Pflegepraxis und den wissenschaftlichen Diskurs. 

Jetzt bestellen

Den Überblick über die
aktuelle Pflegeforschung
behalten?

Mit aktuellen Forschungsergebnissen, innovativen Ansätzen und praxisrelevanten Artikeln bietet Ihnen die Fachzeitschrift Pflegewissenschaft wertvolles Wissen für die Pflegepraxis und den wissenschaftlichen Diskurs. 

Jetzt bestellen