Pflege gestalten

pflege gestaltenKurt Landau
Pflege gestalten

Ergonomia Verlag, Griesheim, 2020, 492 Seiten, 39,95 €, ISBN: 978-3-935089-85-2

Univ. Prof. Dr.-Ing. Kurt Landau war als Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft an der TU Darmstadt tätig und ist derzeit ehrenamtlicher Professeur associé an der École de technologie supérieure (ÉTS), Montréal, Canada mit den Arbeitsschwerpunkten: u. a. Ergonomische Arbeitsgestaltung, Industrial Engineering und Arbeitsorganisation.

Im Zentrum des vorliegenden Buches steht die Pflegeergonomie, bei der es um die arbeitswissenschaftlichen Aspekte der Belastung und Beanspruchung der Pflegenden geht. Die Veröffentlichung ist als Hand- und Lehrbuch entworfen und soll vor allem die Pflegenden selbst und die Leitenden und Verantwortlichen im stationären und auch ambulanten Bereich erreichen. Das Buch ist in zwölf Kapitel untergliedert, umfangreich illustriert (192 Abbildung in Gestalt von Fotos und Zeichnungen und 61 Tabellen) und mit der aktuellen einschlägigen Fachliteratur versehen (489 Literaturhinweise).

Zu Beginn werden die ergonomischen Grundlagen und die Aufgaben und Anforderungen bei der Pflege umrissen. Es folgen die Gegenstandsbereiche Arbeitsbelastung (physisch und psychisch), Arbeitsorganisation (u. a. Arbeitsstrukturierung, Schichtarbeit und Pausen), Leistung (u. a. die Aspekte Geschlecht und Alter bezogen auf die Leistungsfähigkeit) und Beanspruchung und Ermüdung (u. a. subjektives Beanspruchungsempfinden, Burnout und die Gestaltung von Pausensystemen), Arbeitszufriedenheit und Verletzungen, Erkrankungen und Präventionsmaßnahmen. Umfangreich wird die Themenstellung Patiententransfer und Lagerung dargestellt: u. a. die Muskel-Skelett-Belastungen bei diesen Handlungen mit den verschiedenen Aspekten (u. a. sitzend, liegend), wobei ergänzend auf die erforderlichen Hilfsmittel hingewiesen wird. Ebenfalls sehr detailliert wird das Themenfeld Arbeitsgestaltung bearbeitet. Hierbei geht es zu Beginn um die Gestaltung von Körperhaltungen und Körperbewegungen u. a. mit den Aspekten „Greif- und Sehräume“, Sitz- und Steharbeitsplätze. Anschließend wird die biomechanische Gestaltung der Arbeitsprozesse (Arbeitslast) erörtert. Es folgen wesentliche Wissensstände zu den folgenden Faktoren: Informationstechnik, Arbeitsmittel in der Pflege (Pflegebett und Arbeitsmittel zum Transport und zur Mobilisation), Arbeitsraumgestaltung, Gestaltung der physikalischen Arbeitsumgebung (u. a. Beleuchtung, Klima, Belüftung, Schall und Gefahrstoffe). Der Abschluss des Buches besteht aus Hinweisen bezüglich der Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (u. a. E-Learning).

Bei der vorliegenden Veröffentlichung ist deutlich zu verspüren, dass der Autor auf jahrzehntelange Erfahrung als Arbeitswissenschaftler für das Arbeitsfeld Pflege zurückgreifen kann. Er weiß um die Schwere der Tätigkeit, die damit verbundenen Belastungen und oft auch Überforderungen. Daher sind didaktisch sehr wirksam zu allen Themenstellungen konkrete Aufgaben, Fragestellungen und Checklisten in den Text eingeflochten worden. Es geht darum, unnötige physische Überforderungen mit dem damit verbundenen psychischen Stress zu vermeiden bzw. deutlich zu mindern. Das Buch kann daher allen Pflegenden und vor allem auch den Verantwortlichen in den Einrichtungen als Orientierungshilfe und als Bezugsrahmen für die Gestaltung der Pflege als ein Arbeitsgeschehen empfohlen werden.

Eine Rezension von Sven Lind