Im Landesklinikum Baden-Mödling startet ein innovatives Pilotprojekt zur Einführung eines Teilzeitmodells in der Pflegeleitung. Die Landesgesundheitsagentur hat verschiedene Modelle zur Pilotierung vorgeschlagen, darunter das Jobsharing-Modell "geteilte Führung". In diesem Modell teilen sich zwei Mitarbeiter/innen gleichberechtigt eine Führungsposition.
Das Projekt wird sowohl von der NÖ Landesgesundheitsagentur als auch von der Klinikleitung des Landesklinikums Baden-Mödling unterstützt. Renate Hlauschek und Franziska Wedekind haben vor kurzem die Herausforderung angenommen und teilen sich die Leitung der IMC-Neonatologie sowie der Kinder- und Jugendlichenambulanz. Gemeinsam führen sie ein rund 30-köpfiges Team und gewährleisten trotz Teilzeitarbeit eine professionelle Teamführung durch ihre hervorragende Zusammenarbeit.
„Wir freuen uns sehr, diese Möglichkeit zu bekommen und als ‚Erste‘ unter allen niederösterreichischen Landeskliniken, dieses Modell umzusetzen zu können. Das Pilotprojekt wird zudem regelmäßig evaluiert und die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen optimiert" so das neue Leitungsduo Renate Hlauschek und Franziska Wedekind.
„Das Konzept Jobsharing beinhaltet die Zusammenarbeit zweier Führungskräfte, die ihre jeweiligen Stärken und Kompetenzen einbringen. Durch die Aufteilung der Verantwortung auf zwei Personen sollen Synergieeffekte genutzt, Belastung einzelner Führungskräfte reduziert und das volle Potenzial von Teilzeitmitarbeitenden ausgeschöpft werden“, erklärt Pflegedirektorin Petra Augustin.
Eckdaten zum neuen Führungsduo:
- Renate Hlauschek ist seit 1986 auf verschiedenen Stationen im Landesklinikum Mödling tätig. Sie betreute den externen pädiatrischen Pflegedienst, der Frühgeborene, kranke Neugeborene sowie Kinder und Jugendliche nach dem Krankenhausaufenthalt zuhause weiterbegleitet. Renate Hlauschek hat etliche Sonderausbildungen im Bereich Führung sowie schloss sie den Master of Palliative Care ab. Neben der Tätigkeit als Stationsleiterin ist sie Geschäftsführerin von MOKI NÖ.
- Franziska Wedekind ist seit 2007 an der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde im Landesklinikum Mödling als diplomierte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin in verschiedensten Bereichen tätig. Zudem begleitete sie viele Projekte, wie zum Beispiel: das Projekt „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ oder die Implementierung von pädiatrischen Betten. Zusatzausbildungen hat Franziska Wedekind im Palliativbereich für die Pädiatrie, Ausbildung zur Praxisanleiterin sowie „School Health Nursing“.
Zur Pressemitteilung: https://www.landesgesundheitsagentur.at/presse/presseaussendungen/newsdetail/landesklinikum-baden-moedling-pilotprojekt-geteilte-fuehrung
Foto: v.l.n.r. DGKP Renate Hlauschek, MMSc; Pflegedirektorin DGKP Petra Augustin, MSc; DGKP Franziska Wedekind
health4care: BARMER und DIP starten Projekt zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen in der Langzeitpflege
25 Jahre DIP – Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung feiert Jubiläum
Aktualisierung des Expertenstandards zur Pflege chronischer Wunden: Bewerbungsaufruf für Praxisprojekt
Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Den Überblick über die aktuelle Pflegeforschung behalten?
Mit aktuellen Forschungsergebnissen, innovativen Ansätzen und praxisrelevanten Artikeln bietet Ihnen die Fachzeitschrift Pflegewissenschaft wertvolles Wissen für die Pflegepraxis und den wissenschaftlichen Diskurs.
Den Überblick über die
aktuelle Pflegeforschung
behalten?
Mit aktuellen Forschungsergebnissen, innovativen Ansätzen und praxisrelevanten Artikeln bietet Ihnen die Fachzeitschrift Pflegewissenschaft wertvolles Wissen für die Pflegepraxis und den wissenschaftlichen Diskurs.
Den Überblick über die
aktuelle Pflegeforschung
behalten?
Mit aktuellen Forschungsergebnissen, innovativen Ansätzen und praxisrelevanten Artikeln bietet Ihnen die Fachzeitschrift Pflegewissenschaft wertvolles Wissen für die Pflegepraxis und den wissenschaftlichen Diskurs.