Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) präsentiert kürzlich in einer Pressemitteilung das neue PIP-Assessment, einen wissenschaftsbasierten digitalen Helfer für präventive Pflegeberatung. Die Software, entwickelt in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück, ist ab sofort frei zugänglich und flexibel einsetzbar.
Professionelle Beratung in der Pflege bietet ein hohes präventives Potenzial, indem sie Wissen vermittelt und dazu beiträgt, Probleme zu erkennen und Ressourcen zu nutzen. Um Beraterinnen und Beratern dabei zu helfen, hat das ZQP das PIP-Assessment entwickelt, ein digitales Instrument für Prävention und Intervention in der häuslichen Pflege.
Das PIP-Assessment kann bei verschiedenen Beratungsanlässen in der Pflege eingesetzt werden, beispielsweise bei häuslichen Beratungsbesuchen nach § 37 Abs. 3 SGB XI und der Pflegeberatung gemäß § 7a SGB XI. Es unterstützt dabei, gesundheitliche Risiken und Ressourcen in der häuslichen Pflege zu bewerten, den Beratungsbedarf zu identifizieren, zu dokumentieren und geeignete Maßnahmen zur Prävention einzuleiten. Die Software ermöglicht die systematische Erfassung und Analyse von Informationen rund um die Situation der pflegebedürftigen Person und priorisiert den Beratungsbedarf. Es berücksichtigt Daten zur pflegebedürftigen Person, zur Beratungssituation und zum Unterstützungsnetzwerk. Durch das Ampel-Farbschema werden automatisch Vorschläge zur Priorisierung gemacht.
Daniela Sulmann, Geschäftsleiterin und Pflegeexpertin des ZQP, betont die Benutzerfreundlichkeit des PIP-Assessments: "Das PIP-Assessment ist so konzipiert, dass es gut in eine vertrauensvolle Gesprächssituation einzubetten und leicht handhabbar ist. Die inhaltlichen Schwerpunkte, deren Umfang sowie die Bearbeitungsreihenfolge können selbst bestimmt werden. Auch eine hohe Übereinstimmung des Assessments mit den Inhalten des Begutachtungsinstruments zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit macht unser PIP sehr praxistauglich."
Zur Einschätzung des Beratungsbedarfs steht die Perspektive der beratenen Person im Vordergrund - diese wird durch fachliche Einschätzungen der Beraterin bzw. des Beraters ergänzt. Aus den gesammelten Angaben leitet sich die Einschätzung des Beratungsbedarfs ab, der automatisch in einem dreistufigen Ampel-Farbschema ausgewiesen wird. Das heißt das Programm macht entsprechende Vorschläge zur Priorisierung. Zudem kann ein Beratungsnachweis erstellt werden.
Weitere Informationen bezüglich des PIP-Assessments und den kostenlosen Download-Link finden Sie hier: https://www.zqp.de/angebot/pip-assessment/
Zur Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/pm/80067/5648361?utm_source=directmail&utm_medium=email&utm_campaign=push
Foto: stock.adobe.com – rh2010
health4care: BARMER und DIP starten Projekt zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen in der Langzeitpflege
25 Jahre DIP – Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung feiert Jubiläum
Aktualisierung des Expertenstandards zur Pflege chronischer Wunden: Bewerbungsaufruf für Praxisprojekt
Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Den Überblick über die aktuelle Pflegeforschung behalten?
Mit aktuellen Forschungsergebnissen, innovativen Ansätzen und praxisrelevanten Artikeln bietet Ihnen die Fachzeitschrift Pflegewissenschaft wertvolles Wissen für die Pflegepraxis und den wissenschaftlichen Diskurs.
Den Überblick über die
aktuelle Pflegeforschung
behalten?
Mit aktuellen Forschungsergebnissen, innovativen Ansätzen und praxisrelevanten Artikeln bietet Ihnen die Fachzeitschrift Pflegewissenschaft wertvolles Wissen für die Pflegepraxis und den wissenschaftlichen Diskurs.
Den Überblick über die
aktuelle Pflegeforschung
behalten?
Mit aktuellen Forschungsergebnissen, innovativen Ansätzen und praxisrelevanten Artikeln bietet Ihnen die Fachzeitschrift Pflegewissenschaft wertvolles Wissen für die Pflegepraxis und den wissenschaftlichen Diskurs.