Am 28. September wurden Einrichtungen und Projekte, die sich um die Profession Pflege verdient gemacht haben, im Rahmen des Deutschen Pflegetages ausgezeichnet.
Pflege, als eine anspruchsvolle und grundlegende Profession in unserer Gesellschaft, verdient öffentliche Anerkennung und Aufmerksamkeit. Seit 1999 setzt der Deutsche Pflegepreis ein bedeutendes Zeichen, indem er Personen und Organisationen ehrt, die durch ihr außerordentliches Engagement Veränderungen anstoßen und sich leidenschaftlich für die Belange der Pflege einsetzen. Auch im Rahmen des diesjährigen Deutschen Pflegetages, erhielt diese höchste Auszeichnung im Bereich der Pflege erneut ihren glanzvollen Rahmen. Der Deutsche Pflegepreis, gestiftet von namhaften Partnern wie dem Deutschen Pflegerat, der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), der Sparkassen-Finanzgruppe und der Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Altern, wurde im Beisein von etwa 1000 Zuschauer:innen verliehen. Die Preisverleihung in vier verschiedenen Kategorien würdigte Einrichtungen, Projekte und Einzelpersonen, die die Pflege beispielsweise in der Endoskopie sichtbar gemacht, Pflegeinnovationen für den ländlichen Raum entwickelt, sich für psychische Gesundheit und Diversität am Arbeitsplatz eingesetzt oder queersensible Pflege in den Fokus gerückt haben. Als Moderator führte Sascha Hingst (rbb) durch diesen besonderen Abend.
Preisträger:innen 2023
Deutscher Pflegepreis – Preisstifter: Deutscher Pflegerat e.V.
Seit 1999 verleiht der Deutsche Pflegerat den Deutschen Pflegepreis an Persönlichkeiten und Institutionen, die sich durch ihr Wirken um die Pflege und das Hebammenwesen in Deutschland besonders verdient gemacht haben. Der Preis ehrt ihre Arbeit und ist die höchste nationale Auszeichnung in der Pflege. Er setzt wichtige Akzente und würdigt Meilensteine zur Bewältigung der Herausforderungen in der Pflege. Denn die Preisträger:innen sind es, die mit ihrer Arbeit und ihrem Einsatz zu einer besseren Pflege in unserem Land beitragen.
Der vom Deutschen Pflegerat ausgelobte Deutsche Pflegepreis geht im Jahr 2023 an Frau Elisabeth Kern-Waechter. Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR): „Frau Kern- Waechter steht als Pionierin wie keine andere für die Qualität und Entwicklung der Pflege in der Endoskopie in Deutschland. Ihr ist es zu verdanken, dass die Pflege im Fachbereich der Endoskopie sichtbar geworden ist, sich wesentlich entwickelt und enorm verbessert hat. Sie hat Qualitätsmaßstäbe gesetzt, die eine hochmoderne und patientensichere Versorgung im Fachbereich Endoskopie gewährleisten. Dank ihrem Einsatz werden Leben geschützt und gerettet.“
Bereits kurz nach ihrer Ausbildung zur Krankenschwester entschied Frau Kern-Waechter sich mit Leidenschaft für den Fachbereich der Endoskopie. Bis heute erweitert sie das Fachwissen in dieser Disziplin und setzt es gezielt ein. Ihr gesamtes Wirken ist geprägt von der Vermittlung dieses Know- hows und der Verbesserung der Qualität in der Patientenversorgung. Sie entwickelte im ehren- amtlichen Engagement die ersten Weiterbildungskurse für Pflegefachpersonen; wesentlich war ihr Mitwirken beim Aufbau der zweijährigen Fachweiterbildung Endoskopie.
Getragen ist ihre Arbeit weiter von der klaren Zielsetzung der Weiterentwicklung der Profession Pflege. Ihr unermüdlicher großer Einsatz gilt der Wissensvermittlung und der Umsetzung einer eigenverantwortlich handelnden Profession Pflege. Seit 42 Jahren ist sie berufspolitisch engagiert. Der Deutsche Pflegerat gratuliert herzlichst zu dieser besonderen Leistung.
www.deutscher-pflegerat.de
Kontakt: Michael Schulz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Innovationspreis – Preisstifter: Sparkassen-Finanzgruppe
Plötzlich pflegebedürftig - eine Lebenssituation, die Fragen aufwirft: Wie bleibe ich selbstbestimmt? Wo lebe ich und werde gepflegt? Wie schütze ich meine Angehörigen vor der Belastung? Um diese Lebenssituation zu meistern, sind dringend Antworten notwendig. Auch für den Krankenversicherungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, die Union Krankenversicherung - UKV, ist das eine Herzensangelegenheit. Deshalb fördert sie seit 2017 mit dem „Innovationspreis“ zukunftsweisende Projekte in der Pflege.
Katharina Jessel, für den Bereich Pflege verantwortliches Vorstandsmitglied der Kranken- und Reiseversicherer im Konzern Versicherungskammer: „Mit dem Pflegeinnovationspreis fördern wir zukunftsweisende Konzepte in der Pflege, die einerseits den enormen Pflegebedarf abfedern, andererseits aber auch die Bedürfnisse älterer Menschen im Blick haben, nämlich im Alter Teil einer Gemeinschaft zu bleiben. Betreuung mit einem Gefühl von Zugehörigkeit und Sinnhaftigkeit zu verknüpfen, gelingt unserem diesjährigen Sieger auf ganz natürliche Weise: Das Konzept Zukunft Pflegebauernhof schafft gewinnbringende Synergien zwischen Mensch, Tier und Natur und bindet hilfebedürftige Menschen in die tägliche Arbeit auf dem Bauernhof ein. So werden nicht nur innovative Pflegelösungen geschaffen, sondern gleichzeitig auch ländliche Strukturen gefördert – ein Aspekt, der uns als Versicherer der Regionen ebenfalls besonders am Herzen liegt.“
Guido Pusch, Gründer der Gewinner-Initiative "Zukunft Pflegebauernhof" aus dem rheinland- pfälzischen Marienrachdorf: „Dieser Erfolg ist die Summe aus vielen kleinen Schritten. Es ehrt uns sehr zu zeigen, dass Menschen, Tiere und Natur in der Betreuungs- und Pflegephase zusammengehören. Dieser Preis bestärkt uns in der Unterstützung und Entwicklung weiterer Pflegebauernhöfe.“
Infos zum Gewinner-Projekt finden Sie hier: www.zukunft-pflegebauernhof.de/ Kontakt: Heike Wehrbein, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nachwuchspreis – Preisstifter: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
Der Nachwuchspreis der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) wurde auf dem Deutschen Pflegetag an ein zwanzigköpfiges Azubi-Team aus Bad Andernach verliehen. Mit dem Konzept „COLOR US HEALTHY“ konnten die Auszubildenden zur Pflegefachkraft aus dem Bildungszentrum für Gesundheitsberufe des St. Nikolaus-Stiftshospitals die Jury überzeugen.
Das Gewinnerteam hat sich ganz bewusst dafür entschieden, den Fokus auf die psychische Gesundheit zu legen. „Dabei haben wir festgestellt, dass diese häufig mit der eigenen Identität und dem Selbstwertgefühl verbunden ist“, beschreibt das Team seine Motivation. In der eingereichten Videopräsentation stellen die Auszubildenden ihre persönlichen Erfahrungen mit Diskriminierung vor.
Mit konkreten Vorschlägen zeigen sie, wie Diversität in Pflegeeinrichtungen gelebt werden kann: Von Fortbildungen für Mitarbeitende und Führungskräfte über Bewerbungen ohne Fotos, gemeinsame Aktivitäten und kulinarische Abwechslung bis hin zu Monitoren, die auf Stationen und in Wartebereichen über andere Kulturen informieren. Das Video ist ein Appell an Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Pflegefachpersonen in ihrer Individualität zu sehen und Diversität bewusst zu unterstützen. Die Botschaft: “Unsere Vielfalt ist unsere Stärke.“
„Uns haben viele Ideen, Ansätze und gute Beispiele für einen gelungenen Praxistransfer erreicht“, so die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der BGW Claudia Drechsel-Schlund bei der Preisverleihung. Doch das Gewinnerteam habe mit seinem Konzept besonders überzeugt. „Die Jury war sich einig: Die Gewinneridee ist ganz im Sinne der Wettbewerbsausschreibung – relevant, umsetzbar, gesundheitsförderlich und sehr nachhaltig für den Betrieb. Werden die Vorschläge umgesetzt, wirkt sich das dauerhaft positiv auf die Beschäftigten aus.“
Weitere Informationen zum Nachwuchspreis sowie zum aktuellen Gewinnerprojekt gibt es unter:
www.bgw-online.de/nachwuchspreis
Kontakt: Oxana Paul, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vielfalt und Respekt – Preisstifter: Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Altern
Mit dem Preis will die Korian Stiftung Träger und Organisationen ermutigen, sich für Vielfalt zu engagieren. Bewerben konnten sich Unternehmen und Institutionen sowie einrichtungsübergreifende Projekte, die bereits diversitätssensibel aufgestellt sind oder sich auf dem Weg gemacht haben.
Der Korian Stiftungsaward für Vielfalt und Respekt in der Pflege geht in diesem Jahr an das AGAPLESION SCHWANTHALER CARRÉE der AGAPLESION MARKUS DIAKONIE in Frankfurt. Die Einrichtung überzeugte mit einem Konzept, das den Fokus auch auf queere Senior*innen und Mitarbeiter*innen legt.
Elisabeth Scharfenberg, Vorständin der Korian Stiftung: „Queerness im Alter ist ein Thema, das viele nicht auf dem Schirm haben. Vielleicht auch, weil es hier um ältere Menschen geht, deren vermeintliches Anders-Sein noch bis 1994 strafrechtlich verfolgt wurde. Das ist zum Glück heute anders. Und dennoch denken viele bei dem Thema LGBTQI+ eher an jüngere Zielgruppen. Wir von der Korian Stiftung begrüßen daher umso mehr, dass sich die AGAPLESION MARKUS DIAKONIE mit seinem Projekt Diversität: Toleranz für vielfältige Lebensentwürfe im Schwanthaler Carrée diesem Thema widmet und ein Pflegekonzept entwickelt hat, das ein explizites Augenmerk auf die Pflege von LGBTQI+ Personen legt. Aber nicht nur das: Die Bewohner*innen und auch das Pflegeteam sind unterschiedlicher Herkunft, mit unterschiedlichen Religionszugehörigkeiten. Und das alles unter einem Dach. Wir finden: Eine vorbildhafte Institution, die anderen Einrichtungen Mut macht, es ihr gleich zu tun.“
Die AGAPLESION MARKUS DIAKONIE freut sich über die Auszeichnung, die eine Anerkennung ihrer Arbeit ist: „Es gibt viele Mitarbeiter*innen, die der LGBTIQ-Community angehörig sind, und ein großer Teil besitzt Migrationsgeschichte. Auch bei den Bewohner*innen und ihren Angehörigen gab es in der Vergangenheit viele, die in die Diversität passen. Mit dem Projekt wollen wir vor allem professionell aufarbeiten, was wir ohnehin schon leben – etwa im Hinblick auf diskriminierungssensible Sprache, aber auch den Umgang mit dem Thema insgesamt“, so Cornelia Sciborski, Pflegedienstleitung.
Weitere Informationen zum Stiftungsaward: www.korian-stiftung.de/korian-stiftung-award
Kontakt: Elisabeth Scharfenberg, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zur Pressemitteilung: https://www.deutscher-pflegetag.de/_Resources/Persistent/53b422f05aa5161558f46548cf1cfff6599ba5a1/Pressemitteilung%20DPP2023_fin.pdf
Foto: Preisträger*innen des Deutschen Pflegepreises 2023