Foto: Das Team der Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des UKR forscht, um Dekubituswunden zu vermeiden bzw. effizient zu behandeln (v.li.): Prof. Alexandra M. Anker (Oberärztin), Prof. Silvan Klein (Geschäftsführender Oberarzt), Prof. Lukas Prantl (Direktor), PD Dr. Marc Rüwe (Assistenzarzt) und Dr. Andreas Siegmund (Assistenzarzt). Nicht im Bild: Dr. Andreas Eigenberger (Ingenieur). © UKR/Johannes Beutler
Neues Forschungsprojekt zur Vermeidung von Dekubituswunden
Für Menschen, die über einen längeren Zeitraum bettlägerig sind – sei es durch eine Krankheit oder im Alter – besteht ein hohes Risiko, Dekubituswunden zu entwickeln. Das so genannte „Wundliegen“ ist bis heute nicht vermeidbar und fordert Patienten wie auch Ärzte und Pflegekräfte gleichermaßen. Ein Forschungsprojekt der Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) untersucht nun, wie Druckgeschwüre effizienter behandelt und im Idealfall sogar vermieden werden können. Gefördert wird das Forschungsprojekt im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) des Bundeswirtschaftsministeriums mit 1.045.000 Euro.
Noch immer stellen Druckgeschwüre, sogenannte Dekubituswunden, in der Pflege eine Herausforderung dar. Dabei handelt es sich um wunde Hautstellen, die durch dauerhaften Druck entstehen, wobei der Dekubitus-Grad unterschiedlich stark ausfallen und von Hautrötungen bis hin zu tiefen, offenen Wunden reichen kann. Besonders bettlägerige Menschen sind von Dekubitus betroffen und damit auf spezielle Pflege angewiesen. Trotz vielfältigen Fortschritten in Medizin und Pflege fehlt bisher eine Lösung zur gänzlichen Vermeidung von Dekubitus.
Hier setzt ein neues Forschungsprojekt des Universitätsklinikums Regensburg an. Professor Dr. Silvan Klein, Geschäftsführender Oberarzt der Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des UKR, und seine Forschungsgruppe untersuchen in dem Projekt „DekubiTel“, ob und wie so genannte „smarte“ Kleidung mit Hilfe von Temperatur-, Druck- und gyroskopischen Sensoren dazu beitragen kann, die Entstehung von Druckwunden frühzeitig wahrzunehmen und anzuzeigen und damit schon bei den ersten Anzeichen Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
In einem Kooperationsprojekt zwischen UKR und Industrie soll das Wearable über einen Zeitraum von drei Jahren entwickelt werden. Hierbei wird das URK seine medizinische Expertise einbringen und die Entwicklung hinsichtlich seiner Praxistauglichkeit erproben. Die gewonnen Daten sollen hierbei nicht nur einen Beitrag zu Entwicklung und Optimierung des Wearables leisten, sondern auch zu einem besseren Verständnis von Dekubitusentstehung beitragen.
Das Team unter Leitung von Abteilungsdirektor Professor Dr. Dr. Lukas Prantl besteht neben Professor Klein aus: Professor Dr. Alexandra Anker, PD Dr. Marc Rüwe, Dr. Andreas Siegmund und Dr. Andreas Eigenberger.
Zur Pressemitteilung: https://www.ukr.de/newsroom/detail/forschungsfoerderung-zur-vermeidung-von-dekubituswunden
health4care: BARMER und DIP starten Projekt zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen in der Langzeitpflege
25 Jahre DIP – Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung feiert Jubiläum
Aktualisierung des Expertenstandards zur Pflege chronischer Wunden: Bewerbungsaufruf für Praxisprojekt
Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Den Überblick über die aktuelle Pflegeforschung behalten?
Mit aktuellen Forschungsergebnissen, innovativen Ansätzen und praxisrelevanten Artikeln bietet Ihnen die Fachzeitschrift Pflegewissenschaft wertvolles Wissen für die Pflegepraxis und den wissenschaftlichen Diskurs.
Den Überblick über die
aktuelle Pflegeforschung
behalten?
Mit aktuellen Forschungsergebnissen, innovativen Ansätzen und praxisrelevanten Artikeln bietet Ihnen die Fachzeitschrift Pflegewissenschaft wertvolles Wissen für die Pflegepraxis und den wissenschaftlichen Diskurs.
Den Überblick über die
aktuelle Pflegeforschung
behalten?
Mit aktuellen Forschungsergebnissen, innovativen Ansätzen und praxisrelevanten Artikeln bietet Ihnen die Fachzeitschrift Pflegewissenschaft wertvolles Wissen für die Pflegepraxis und den wissenschaftlichen Diskurs.