Foto: stock.adobe.com – thodonal
IAT-Studie in NRW: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zahlt sich für Unternehmen aus
Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege entwickelt sich zu einem Schlüsselthema der Zukunft – sowohl für Unternehmen als auch für Beschäftigte. Als zentraler Ort der Gestaltung tragen Unternehmen eine entscheidende Verantwortung, um tragfähige Strukturen zu schaffen. Die aktuelle Studie des Instituts Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, „Wie gestalten Unternehmen in NRW Vereinbarkeitsstrukturen von Beruf und Pflege?“, beleuchtet die positiven Effekte solcher Maßnahmen für Betriebe in Nordrhein-Westfalen. Im Auftrag des Servicezentrums des Landesprogramms „Vereinbarkeit von Beruf und Pflege NRW“ wurden 341 Unternehmen im gesamten Bundesland befragt. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die Praxis und Potenziale dieser Vereinbarkeitsstrukturen.
health4care: BARMER und DIP starten Projekt zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen in der Langzeitpflege
25 Jahre DIP – Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung feiert Jubiläum
Aktualisierung des Expertenstandards zur Pflege chronischer Wunden: Bewerbungsaufruf für Praxisprojekt
Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Den Überblick über die aktuelle Pflegeforschung behalten?
Mit aktuellen Forschungsergebnissen, innovativen Ansätzen und praxisrelevanten Artikeln bietet Ihnen die Fachzeitschrift Pflegewissenschaft wertvolles Wissen für die Pflegepraxis und den wissenschaftlichen Diskurs.
Den Überblick über die
aktuelle Pflegeforschung
behalten?
Mit aktuellen Forschungsergebnissen, innovativen Ansätzen und praxisrelevanten Artikeln bietet Ihnen die Fachzeitschrift Pflegewissenschaft wertvolles Wissen für die Pflegepraxis und den wissenschaftlichen Diskurs.
Den Überblick über die
aktuelle Pflegeforschung
behalten?
Mit aktuellen Forschungsergebnissen, innovativen Ansätzen und praxisrelevanten Artikeln bietet Ihnen die Fachzeitschrift Pflegewissenschaft wertvolles Wissen für die Pflegepraxis und den wissenschaftlichen Diskurs.