Foto: stock.adobe.com – Studio Romantic
Projekt Resi Saluto: Erfolgreiche Ansätze für mehr Wohlbefinden und Resilienz in Pflegeeinrichtungen
Vielversprechende Ansätze zur Förderung von Wohlbefinden und Resilienz für Bewohner:innen und Pflegekräfte in stationären Pflegeeinrichtungen wurden Ende November in Mainz vorgestellt. Im Rahmen des vom Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) beauftragten Projekts Resi Saluto, durchgeführt von der Dienstleistung, Innovation und Pflegeforschung GmbH (DIP), wurde untersucht, wie sich das Wohlbefinden von Pflegebedürftigen steigern und die Belastungen für Pflegekräfte reduzieren lassen. Sechs Pflegeeinrichtungen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland beteiligten sich an dem Projekt und gewannen dabei wertvolle Erkenntnisse – sowohl für ihre eigenen Einrichtungen als auch für die gesamte Branche.
Mehr Gelassenheit im Pflegealltag
Das Forschungsprojekt widmete sich der Förderung von Resilienz in stationären Pflegeeinrichtungen. Durch Workshops und digitale Materialien wurde das Pflegepersonal geschult, verstärkt auf die Ressourcen und Erfahrungen der Bewohnerschaft sowie auf die Zusammenarbeit im Team zu achten. Ein zentrales Element war die Biografiearbeit, bei der die individuellen Lebensgeschichten der Bewohner:innen genutzt wurden, um positive Erfahrungen im Umgang mit Erkrankungen und Krisen zu reaktivieren. Darüber hinaus wurde in den Pflegeteams der Fokus auf Achtsamkeit und Wertschätzung gelegt. Ein Beispiel hierfür ist die Einführung sogenannter „Gefäße der positiven Botschaften“, in denen Pflegende Dankesworte von Angehörigen oder Berichte über erfolgreiche Pflegemaßnahmen sammeln und in schwierigen Zeiten wieder abrufen können. Parallel dazu entwickelten die teilnehmenden Pflegeeinrichtungen eigene Ansätze, wie die Förderung sozialer Kontakte unter den Bewohner:innen oder eine bewusst entspanntere Herangehensweise an den Pflegealltag.
Von Resi Saluto profitieren
„Resi Saluto funktioniert und wirkt," bringt es Projektleiter Prof. Dr. Frank Weidner vom DIP auf den Punkt. „Wir konnten mit dem Forschungsprojekt zeigen, dass sich die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner verbessert und das Belastungserleben der Pflegenden signifikant verändern lässt“, ergänzt Weidner die gewonnenen Erkenntnisse aus den Pflegeeinrichtungen. „Resi Saluto war ein voller Erfolg. Die Maßnahmen sind sehr gut von den Mitarbeitenden und bei der Bewohnerschaft angenommen worden. Die Ergebnisse des Projektes sind vielversprechend! Resi Saluto passt gut in den Pflegealltag und fördert gleichzeitig das gesunde Miteinander in den Pflegeeinrichtungen“, ergänzt Martin Schneider, Leiter der vdek-Landesvertretungen Rheinland-Pfalz und Saarland. „Das DIP wird die einzelnen Ergebnisse so aufbereiten, dass auch andere Einrichtungen von den positiven Erfahrungen profitieren können. Die Verbreitung der Maßnahmen und Erfahrungen ist eindeutig erwünscht – wir möchten, dass möglichst viele Einrichtungen davon profitieren! Der vdek ist hier gern der Ansprechpartner für interessierte Einrichtungen“, erläutert Ulrike Pernack, stellvertretende Leiterin der Abteilung Gesundheit in der Zentrale des vdek in Berlin.
Wissenschaftliche Resultate
Die Ergebnisse des Projekts wurden durch eine wissenschaftliche Begleitung evaluiert, bei der sowohl die Bewohnenden als auch die Pflegenden vor und nach den Workshops befragt wurden. Dabei gaben die Bewohnenden an, eine gesteigerte Lebensqualität zu erleben. Sie berichteten von mehr Freude im Alltag, einer intensiveren Ausübung von Hobbys und einem insgesamt größeren Glücksempfinden. Auch bei den Pflegenden zeigten sich positive Veränderungen: Ihr Erfolgserleben im Beruf, ihre Problembewältigungsstrategien und ihre Fähigkeit zur Selbstfürsorge verbesserten sich spürbar – trotz der weiterhin bestehenden Herausforderungen im Pflegealltag.
Weitere Informationen über das Projekt finden Sie auf www.resi-saluto.de
Zur Pressemitteilung: https://www.dip.de/fileadmin/data/pdf/Pressemitteilungen_GmbH/2024-11-27_Gem._PM_Fachtag_Resi_Saluto.pdf
health4care: BARMER und DIP starten Projekt zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen in der Langzeitpflege
25 Jahre DIP – Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung feiert Jubiläum
Aktualisierung des Expertenstandards zur Pflege chronischer Wunden: Bewerbungsaufruf für Praxisprojekt
Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Den Überblick über die aktuelle Pflegeforschung behalten?
Mit aktuellen Forschungsergebnissen, innovativen Ansätzen und praxisrelevanten Artikeln bietet Ihnen die Fachzeitschrift Pflegewissenschaft wertvolles Wissen für die Pflegepraxis und den wissenschaftlichen Diskurs.
Den Überblick über die
aktuelle Pflegeforschung
behalten?
Mit aktuellen Forschungsergebnissen, innovativen Ansätzen und praxisrelevanten Artikeln bietet Ihnen die Fachzeitschrift Pflegewissenschaft wertvolles Wissen für die Pflegepraxis und den wissenschaftlichen Diskurs.
Den Überblick über die
aktuelle Pflegeforschung
behalten?
Mit aktuellen Forschungsergebnissen, innovativen Ansätzen und praxisrelevanten Artikeln bietet Ihnen die Fachzeitschrift Pflegewissenschaft wertvolles Wissen für die Pflegepraxis und den wissenschaftlichen Diskurs.