Junge Erwachsene, die ihre pflegebedürftigen Familienangehörigen betreuen, tragen eine überdurchschnittliche Last an Haushalts- und Familienaufgaben. Sie jonglieren zwischen den typischen Entwicklungsaufgaben ihres Lebensabschnitts und ihren Pflegeverpflichtungen. Das Projekt Kraft-Copilot arbeitet an einer anpassungsfähigen und spielerischen Lern- und Vernetzungsplattform für diese Zielgruppe. Diese Plattform soll jungen Erwachsenen maßgeschneiderte Unterstützung bieten, um ihre Selbstfürsorge zu stärken.
Die Lebensphase der jungen Erwachsenen, auch als “Postadoleszenz“ bezeichnet, betrifft Heranwachsende zwischen 18 und 29 Jahren. In der Postadoleszenz sind Entwicklungsaufgaben wie die Ablösung von der Primärfamilie, berufliche Orientierung, ökonomisches Unabhängig-werden, der Aufbau eines eigenen Wertesystems und das Erlangen von Autonomie als Person zu bewältigen, um die Erwachsenen-Identität zu erreichen. Demgegenüber steht das Verantwortungsgefühl gegenüber den zu pflegenden Familienmitgliedern und die familiären Pflegeaufgaben, die Zeit und andere Ressourcen der jungen Erwachsenen in Anspruch nehmen.
Die Verfügbarkeit und Nutzung persönlicher und zwischenmenschlicher Ressourcen ermöglicht den jungen Pflegenden, die Herausforderungen als junge Pflegende zu bewältigen. Mit der zu entwickelnden Plattform sollen diese Ressourcen gestärkt werden. Das Teilvorhaben der ehs beinhaltet die Konzeption und Evaluierung eines digital gestützten Peer-Konzeptes für junge informell Pflegende sowie die Evaluierung der Plattform .
Kraft-Copilot ist ein Kooperationsprojekt unter der Leitung von Dr. Sandra Schulz, Gruppenleiterin am Center for Open Digital Innovation and Participation (Codip) der TU Dresden.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung durch die Fördermaßnahme zu Interaktiven Technologien für Gesundheit und Lebensqualität im Rahmen des Förderschwerpunktes „Technologiegestützte Innovationen für Sorgegemeinschaften zur Verbesserung von Lebensqualität und Gesundheit informell Pflegender“ finanziert und hat eine Laufzeit bis Januar 2026.
Projektleitung:
Technische Universität Dresden / CODIP (Koordinator)
Kooperationspartner:
Hochschule Mittweida
Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V.
Trägerwerk Soziale Dienste wohnen plus... gGmbH
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Irén Horváth, Professorin für Praxisentwicklung und Organisation der Pflege an der ehs
E-Mail: irén.horváDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zur Pressemitteilung: https://ehs-dresden.de/fileadmin/HOCHSCHULE/Veroeffentlichungen/Pressemitteilungen/2023/Pressemitteilung_14_23_Projekt_Selbstfuersorge_junger_Pflegender_gestartet.pdf
Foto: stock.adobe.com – Syda Productions
weitere News
Bundesverband Gesundheits-IT: Ohne Refinanzierung keine nachhaltige Digitalisierung der Pflege
DIVI veröffentlicht Handlungsempfehlungen für Intensivpflegekräfte
Pflegepreis Rheinland-Pfalz 2023 verliehen: Auszeichnung für drei herausragende Projekte
Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...