Die Grauzone bunter machen – h_da erarbeitet Vorschläge für demenzfreundliche Städte

demenz soziales umfeld forschungBundesweit leben derzeit rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz, allen Prognosen zufolge werden die Zahlen deutlich steigen. In einem gemeinsamen Projekt mit der Hochschule Fulda und der Uni Gießen hat Sozialwissenschaftlerin Jutta Träger von der Hochschule Darmstadt (h_da) Vorschläge erarbeitet, wie Demenzpatienten möglichst lange im gewohnten Umfeld bleiben und ihre Familien entlastet werden könnten. Gefördert wurde das Vorhaben vom Hessischen Sozialministerium und der Diakonie.

Wenn Jutta Träger mit hochbetagten Familienmitgliedern über Ernährungstipps oder Politik diskutiert, steht sie vor einem Rätsel, das ganz direkt ihre Forschung betrifft: Wieso bleiben die einen bis ins höchste Alter geistig fit, während andere, wie jüngst Action-Star Bruce Willis, schon mit Ende 60 schwer an Demenz erkranken? „Eine Demenz kann viele verschiedene Ursachen haben“, sagt die Wissenschaftlerin. „Eines aber wissen wir sehr genau: Die große Mehrzahl der Patientinnen und Patienten wünscht sich, möglichst lange im gewohnten Umfeld zu bleiben – in der eigenen Wohnung, dem vertrauten Dorf oder Stadtteil, bei der Familie.“ 

Jutta Träger, Professorin für Sozialforschung und Evaluation am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der h_da, arbeitet daran, dies zu ermöglichen. Als Sozialwissenschaftlerin betrachtet sie Demenz nicht als medizinisches, sondern als soziales Phänomen. In ihrem Forschungsprojekt „Demenz im Quartier“ nahm sie deshalb gemeinsam mit Projektteams der Hochschule Fulda und der Uni Gießen die soziale Situation von Menschen mit Demenz unter die Lupe: auf dem Land, in der Kleinstadt und in der Großstadt. Die Beispielgemeinden waren die hessischen Kommunen Nüsttal und Eiterfeld, die Kleinstadt Lollar und Darmstadt. Das Fazit: Vieles läuft gut, viel muss noch getan werden. 

„Der Unterschied zwischen Stadt und Land ist groß“, berichtet Träger. „Auf dem Land gibt es weniger Hilfsangebote. Außerdem sehen wir hier noch stärker die Tendenz, eine Demenz-Diagnose zu verstecken. Hilfe wird oft erst angefordert, wenn die Lage daheim eskaliert.“ Offenkundig muss die „alternde Gesellschaft“ einen guten Umgang mit dem Altern erst noch finden. Vielversprechende Ansätze hierfür sieht die Wissenschaftlerin in Darmstadt: Seit vielen Jahren organisiert dort das Demenz-Forum Hilfsangebote für Patienten und Angehörige. „Darmstadt hat hier eine Vorreiter-Rolle“, lobt Träger. 

Woran es dennoch mangelt, hat die Wissenschaftlerin anhand von Stadtteilbegehungen und Interviews ermittelt. „Der richtige Hilfe-Mix ist entscheidend“, sagt die Professorin. „Dazu gehören neben Ärztinnen, Ärzten und Pflegekräften auch freiwillige Helfer.“ Sie sind es, die – ergänzend zur medizinischen Versorgung – Teilhabe am ganz normalen Leben „da draußen“ ermöglichen: durch gemeinsame Spaziergänge, einen Lese- oder Spielenachmittag, Café- oder Museumsbesuche, die Begleitung zu Terminen oder gemeinsame Einkäufe. 

„Bei der Betreuung geraten Ehrenamtliche aber schnell in Situationen, die sie überfordern“, berichtet Träger. „Wie gehe ich damit um, wenn ein alter Mensch, mit dem ich unterwegs bin, plötzlich die Orientierung verliert und aggressiv wird?“ Gerade jüngere, noch unerfahrene Helferinnen müssten darauf besser vorbereitet, geschult und begleitet werden. Die überwiegende Mehrzahl wünscht sich Trägers Befragungen zufolge Fortbildungsangebote und Reflexionsräume, um sich austauschen und sich gegenseitig motivieren zu können. Wichtig sei darüber hinaus mehr Anerkennung: „Selbst wenn es nur eine Urkunde ist, die Einladung zu einem Abendessen oder einem Empfang mit dem Bürgermeister.“ 

Ein weiteres Problem: Die Information über Hilfsangebote kommt in den betroffenen Familien oft gar nicht an. Jutta Träger schlägt deshalb vor, dezentrale Anlaufstellen in den einzelnen Stadtquartieren einzurichten, mit Ansprechpartnern vor Ort, zu denen Schritt für Schritt Vertrauen aufgebaut werden kann. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts haben Jutta Träger und ihre Projektpartner in einem Handbuch zusammengefasst. „Das Thema Demenz ist durch Corona, Ukrainekrieg und Klimakrise ins Hintertreffen geraten“, stellt die Wissenschaftlerin fest. Auch das möchte sie mit ihrer Arbeit ändern. 

Im h_da-Wissenschaftsmagazin impact finden Sie einen ausführlichen Artikel zum Thema: https://impact.h-da.de/demenz-im-quartier


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Hochschule Darmstadt
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Prof. Dr. Jutta Träger
Haardtring 100 
64295 Darmstadt
Tel +49 6151 – 533.68718
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Originalpublikation:

http://www.transcript-verlag.de/media/pdf/e6/f3/ca/oa9783839457955.pdf


Foto: AdobeStock, sebra

 

 

weitere News

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...

Den Durchblick über die Pflegeforschung behalten?!

Mit aktuellen Forschungsergebnissen, innovativen Ansätzen und praxisrelevanten Artikeln bietet Ihnen unsere Fachzeitschrift Pflegewissenschaft wertvolles Wissen für die Pflegepraxis und den wissenschaftlichen Diskurs.